In unserem Journal finden Sie thematische Zugänge zu 1200 Jahren Stadtgeschichte: Warum die Stadt ist, was sie ist, welche Geschichten sich hinter Orten, Gebäuden und Straßen verbergen.
Journal
HamburgSymbiose von Stadt und Hafen in der globalisierten Welt
Es gibt nur sehr wenige Städte, die über die Jahrhunderte immer wieder von der Globalisierung profitiert haben, – Städte, die…
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges Transport- und…
Industrialisierung, Urbanisierung, Wohnungsfrage – Begriffe, die den Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in vielen deutschen Städten beschreiben. Was aber…
Legendäre Großsegler, beste Hamburgische Kaufmannschaft, soziales und kulturelles Engagement: Kaum eine andere Familie hat Hamburg so stark mitgeprägt wie die…
Hamburger Künstler malten seit jeher bevorzugt Stadtansichten, Panoramen, die Hauptkirchen, die Alster, den Hafen. Bei Lokalpatrioten wie Touristen kamen die…
Konflikte sind allgegenwärtig und ihre Erscheinungsformen vielfältig. Die Ausstellung „Konflikte“ ergründete im Museum der Arbeit die Sinnhaftigkeit von Konflikten und…
Deutschlands beliebteste Insel hat eine bewegte Vergangenheit – von den Wikingern damals bis zu den Schönen und Reichen heute. Die…
Journal
ZechensterbenSTREIK. Fotogeschichten von Arbeitskämpfen.
treiks haben sich vor allem seit der Industrialisierung als ein wirkungsvolles Mittel erwiesen, um Arbeitsrechte, höhere Löhne oder kürzere Arbeitszeiten…
Journal
HamburgSymbiose von Stadt und Hafen in der globalisierten Welt
Es gibt nur sehr wenige Städte, die über die Jahrhunderte immer wieder von der Globalisierung profitiert haben, – Städte, die…
Der Maler Ernst Eitner (1867-1955) zählte zu den Gründungsmitgliedern des Hamburgischen Künstlerclubs von 1897 und gilt bis heute als experimentierfreudigstes…
Journal
Cäsar PinnauZum Werk eines umstrittenen Architekten
Der Hamburger Architekt Cäsar Pinnau (1906-1988) war international tätig und stilistisch äußerst vielseitig. Seine Auftraggeber zählten zu den führenden Akteuren…
Wissenswertes und Außergewöhnliches finden Sie in unserer Rubrik "Hamburg in Zahlen". Die kurzen Beiträge geben Aufschluss über so manche Hamburger Kuriosität und verdeutlichen die…
Durch die Einrichtung des Freihafens in den 1880er-Jahren erlebte die Hamburger Wirtschaft um die Jahrhundertwende einen starken Aufschwung. Die Stadt…
Der Hamburger Hafen ist Norddeutschlands wichtigster Arbeitgeber. Hier werden 13% des Bruttosozialprodukts unserer Stadt erwirtschaftet. Die heutige Hafenfläche beträgt 70…
Der Hamburger Hafen ist → der größte Universalhafen Deutschlands → der 3.größte Containerhafen Europas (nach Rotterdam und Antwerpen) → der größte Eisenbahnhafen…
Im Rahmen der Ausstellung verfassten Oberstufenschüler*innen im “Religionsunterricht für alle” Beiträge zum Thema Glaubens- und Religionsfreiheit. In persönlichen Texten geben…
Am Anfang jeder guten Diskussion steht ein gemeinsames Verständnis von den Begrifflichkeiten, mit denen argumentiert wird. Die wichtigsten Begriffsdefinitionen zur Sonderausstellung…
Louis Gurlitt, in Altona geboren, gilt als einer der interessantesten Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Seine Karriere begann in einer Sonntagsschule…
Der Dänische Klassizismus bestimmt ganze Straßenzüge und Viertel: Von Altona bis Schleswig-Holstein finden sich die epochentypischen Bauten und verraten uns…
Eigens für dieses Projekt entstanden im Frühjahr 2021 dokumentarische Videointerviews. Darin kommen in Deutschland lebende Persönlichkeiten verschiedener Generationen zu Wort,…