Zum Inhalt springen
Direkt zum Inhalt wechseln

Millerntorwache

Das Millerntor war im 17. Jahrhundert das Haupttor an der Westseite der Stadt und verweist auf die Zeit, als Hamburg nur durch die Stadttore betreten und verlassen werden konnte.
Heute wird die historische Millerntorwache in Regie der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. als Ort für künstlerisch-kulturelle Projekte, für Diskussionen, Begegnungen und Experimente genutzt.



10 Jahre Museum für Hamburgische Geschichtchen

Die Millerntorwache beherbergte zwischen 2013 und 2023 das Museum für Hamburgische Geschichtchen, eine Initiative der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Kooperation mit der SHMH.
Auf einem Sofa bei Kaffee oder Tee konnten Hamburger und Besucher der Stadt ihre Geschichten und Geschichtchen rund um Hamburg erzählen. Das Zuhören wurde von einem Team Freiwilliger übernommen. Die Erzählungen wurden aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal der Millerntorwache veröffentlicht sowie in Einzelfällen auch dem Museum für Hamburgische Geschichte zur weiteren Nutzung übergeben.

Neuausrichtung

Seit 2024 erfährt die Millerntorwache eine Neuausrichtung und bietet Raum für temporäre künstlerisch-kulturelle Projekte. Kuratoren und Kuratorinnen können sich an dem kleinen, aber zentralen Ort auf künstlerische und diskursive Weise mit Themen, Ideen und Anliegen befassen, die insbesondere mit der Stadtgesellschaft und ihren Herausforderungen zu tun haben. Sie können eigene Arbeiten zeigen, ausstellen oder zu Gehör bringen und weitere Akteure dazu einladen.


KONTAKT

Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Mona Janning / Fritz Rummel
Tel. 040 33 402 87 / 040 33402 45
janning@toepfer-stiftung.de / rummel@toepfer-stiftung.de