Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Freihändig eine englische Schreibschrift in Stahl zu gravieren – und das noch dazu seitenverkehrt – ist eine Kunstfertigkeit, die kaum bezahlbar ist. So darf eine im Stahlstich-Prägedruck hergestellte Visitenkarte eigentlich nur…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Nicht nur für Architekturfans gibt es Geschichte und Geschichten vom Jenisch Haus und seinen Bewohner:innen auf diesem Rundgang durch das Haus zu erfahren.In einem der schönsten Landschaftsparks am Elbufer ließ…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
BESONDERS MARKTDer Markt für Design, Food & Handmade in Hamburg.
26.03.2023 Beginn: 10:00 Ende: 18:00
Markt / Messe
Der Markt für Design, Food & Handmade in Hamburg. Beim BESONDERS MARKT verbindet sich besondersschönes und besondersleckeres zu einem einmaligen Einkaufserlebnis. Ein Tag voller Inspiration und Genuss bei dem Aussteller*innen…
Wie werden Karten gemacht und warum werden sie genutzt? Wer stellt Karten her und warum spielt das eine Rolle für das, was darauf zu sehen ist? Was hat ein Navigationsgerät…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Monolog nach dem Roman von Irmgard Keun Textfassung und Regie: Axel Schneider Mit Nadja Wünsche Kully lebt in den 30er Jahre des letzten Jahrhunderts mit ihren Eltern im belgischen Exil…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Was passiert, wenn sich Künstler*innen auf eine Reise durch Raum und Zeit zurück zum Urknall bewegen? Was begeistert an Dunkler Materie, Teilchenbeschleunigern und dem Ende unseres Universums? Wie explodieren im…
Freihändig eine englische Schreibschrift in Stahl zu gravieren – und das noch dazu seitenverkehrt – ist eine Kunstfertigkeit, die kaum bezahlbar ist. So darf eine im Stahlstich-Prägedruck hergestellte Visitenkarte eigentlich nur…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Anlässlich des Black History Months 2023 stellt die Ausstellung “My Black Skin: Lebensreisen” 20 Biografien erfolgreicher Schwarzer Deutscher vor. Ihre Geschichten sollen anderen Menschen Mut und Zuversicht geben ihre beruflichen…
Gregor Kasieczka, Experimentalphysiker Mit der Ausstellung “Wie alles begann” lädt das Museum der Arbeit gemeinsam mit den Hamburger Wissenschaftseinrichtungen Universität Hamburg / Exzellenzcluster Quantum Universe und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY zu einer…
Talk und Performance mit den Künstlerinnen und Künstlern Marcel Große, Tanja Hehmann, Jan Köchermann, Julia Münstermann, Jana Schumacher und Belinda Grace Gardner (Kunstwissenschaftlerin) sowie Christian Schwanenberger (Elementarteilchenphysiker) Begrüßung: Virgil Guggenberger…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Die Lauenburger Raths-Apotheke befindet sich seit 1997 infolge einer großzügigen Schenkung im Altonaer Museum. Die letzte Besitzerin, die Apothekerin Margarete Lammers (1915-2008) hatte ihrem Schwiegervater Johann Lammers versprochen, „auf die…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Sali Landricina (Sota, Jerk, Look132 – TMC & 49ers) im Gespräch mit René Kästner. Eine Slideshow mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos wird gezeigt. Sali Landricina war als Look132, Jerk und…
Das diesjährige Motto der BuchDruckKunst bezieht sich auf das berühmte Zitat von Laotse: „Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. / Leicht liegt es in der Hand, / entführt uns von…
Ob Beschläge für die Masten oder Nieten für den Rumpf…das Schmiedehandwerk als maritimes Gewerk ist seit jeher für den Schiffsbau essentiell! Hier im „Deutschen Hafenmuseum“ direkt neben der Viermast-Bark PEKING…
Das diesjährige Motto der BuchDruckKunst bezieht sich auf das berühmte Zitat von Laotse: „Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. / Leicht liegt es in der Hand, / entführt uns von…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Nicht nur für Architekturfans gibt es Geschichte und Geschichten vom Jenisch Haus und seinen Bewohner:innen auf diesem Rundgang durch das Haus zu erfahren.In einem der schönsten Landschaftsparks am Elbufer ließ…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
Das diesjährige Motto der BuchDruckKunst bezieht sich auf das berühmte Zitat von Laotse: „Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. / Leicht liegt es in der Hand, / entführt uns von…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Endlich öffnen wieder die Pforten. Der Standort Schuppen 50A präsentiert eine einmalige Sammlung zum Güterumschlag im Hamburger Hafen, Hamburger Schiffbau sowie zur Schifffahrt auf der Elbe und im Hafen. Wer…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Das Märchenforum ist monatlich zu Gast im Altonaer Museum und erzählt Märchen aus aller Welt für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene. 5. Februar “…und als strahlende Morgensonne stieg er…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Timo Weigand, theoretischer Physiker Mit der Ausstellung “Wie alles begann” lädt das Museum der Arbeit gemeinsam mit den Hamburger Wissenschaftseinrichtungen Universität Hamburg / Exzellenzcluster Quantum Universe und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY zu…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Wo geht’s bitte zu den Wolke? Figurentheater für Kinder ab 4 Jahre mit anschließendem Workshop Zum Theaterstück Es ist heiß, die Wolken ziehen vorbei und der blaue Himmel macht sich…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn schleudert. Sie warten darauf, von den Kindern farbig bemalt zu werden. Wenn der Lack trocken…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Das Wolkentheater, das “Eidophusikon” (griechisch: Nachahmung der Natur), wurde 1781 von dem englischen Landschaftsmaler und Bühnenbildner Philippe-Jacques de Loutherbourg in London erfunden. Als mechanische Bühne ohne Schauspieler*innen stellte es “Landschaften…
25 Jahre Kulturflohmarkt Der Kulturflohmarkt ist eine der besten Fundgruben, wenn nicht sogar ein Paradies für Trödel, Hausrat, Secondhand- und Vintage-Stücke. In 2023 startet der Markt auf dem Hof des…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Wie die Vergänglichkeit bewahren? KP Flügel im Gespräch mit Akteur*innen, die sich mit dem kulturellen Erbe Walter Josef Fischers beschäftigen. Teilnehmende: Kathleen Göttsche hat mit Lars Klingenberg den Text „Sprühen=Leben“…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Bereits ausgebucht! Dieser Workshop lässt Junggebliebene (Ü40) das Ausprobieren und Erlernen des Writings unter erfahrener Anleitung zu: Oliver Nebel alias Davis One ist ein Hamburger Graffiti-Urgestein und als Workshopleiter bestens…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Ein Vortrag von Christa Fladhammer mit Begrüßungswort von Dr. Vanessa Hirsch Max Brauer (1897- 1973) war seit 1924 Oberbürgermeister von Altona. Im März 1933 musste er Altona fluchtartig verlassen, da…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Was passiert, wenn sich Wissenschaftler*innen auf eine Reise durch Raum und Zeit zurück zum Urknall bewegen? Was begeistert an Weltraumteleskopen, Gravitationswellen, Dunkler Materie, Teilchenkollisionen und Supersymmetrien? Bei diesem besonderen Format…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Abbildung: Jes Bundsen, Südseite der Palmaille, Öl auf Leinwand, 1827, Foto: SHMH/Altonaer Museum Prächtige Elbparks, herrschaftliche Villen, repräsentative Kontorhäuser, rentable Manufakturen und einträgliche Schiffswerften gehörten zur Lebenswelt der global agierenden…
Künstlergespräch mit Tobias Duwe – Kuratorenführung durch die Ausstellung Elbwärts. Die Maler Tobias Duwe, Lars Möller und Till Warwas gehören zur Gruppe der Norddeutschen Realisten, die sich seit mehr als…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Viel Lärm um nichtsWoher wissen wir von Dunkler Energie und Dunkler Materie?
17.04.2023 Beginn: 19:00
Vortrag
Marc Wenskat, Beschleunigerphysiker Mit der Ausstellung “Wie alles begann” lädt das Museum der Arbeit gemeinsam mit den Hamburger Wissenschaftseinrichtungen Universität Hamburg / Exzellenzcluster Quantum Universe und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY zu einer…
Der Interreligiöse Dialog „Altona Mitt’einander – Raum für Religion_en“ möchte allen Interessierten einen Einblick in die reichhaltige Diversität Altonas geben. Unterschiedliche religiöse Orte werden besucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklärt. Egal…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Der Interreligiöse Dialog „Altona Mitt’einander – Raum für Religion_en“ möchte allen Interessierten einen Einblick in die reichhaltige Diversität Altonas geben. Unterschiedliche religiöse Orte werden besucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklärt. Egal…
Der Hamburger Hafen hat in den vergangenen 150 Jahren rasante Entwicklungen durchlaufen, die das Bild der Stadt maßgeblich geprägt und stark verändert haben: Güterumschlag, Industrielle Betriebe und Elbphilharmonie, Mastenwälder und…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
Schwerpunkt des Kurses: Herstellung einer Tasche/Beutel Als eines der ältesten maritimen Gewerke ist das Segelmacher-Handwerk mit seinen interessanten Fertigungstechniken nach wie vor beliebt und gefragt – sei es in Form…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Das Jenisch Haus öffnet in diesem Jahr zur Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten. Von 18 bis 1 Uhr kann das kulturelle Kleinod im Jenischpark mit seinenrSonderausstellung und der…
Das Altonaer Museum öffnet in diesem Jahr zur Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten. Von 18 bis 1 Uhr kann das Museum mit seinen Sonderausstellung und der Sammlung erkundet…
Auf dem Gelände rund um den Schuppen 50a erzählt das Deutsche Hafenmuseum anhand von originalen Werk- und Fahrzeugen sowie mit Hilfe von ehrenamtlicher Zeitzeug*innen, was der Hafen ist, wie er…
Die Sonderausstellung “Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980-1999” ist von 18 bis 01 Uhr geöffnet. One Night Only heißt es in der Bar Bastion. Dort gibt es passend…
Ein nächtliches Forschungsabenteuer erwartet die Besucher:innen: In der Sonderausstellung „Wie alles begann“ nehmen Wissenschaftler:innen sie 13,8 Milliarden Jahre mit zurück zum Ursprung des Universums – zum Urknall. In Speedvorträgen werden…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Was passiert, wenn sich Künstler*innen auf eine Reise durch Raum und Zeit zurück zum Urknall bewegen? Was begeistert an Dunkler Materie, Teilchenbeschleunigern und dem Ende unseres Universums? Wie explodieren im…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Künstlergespräch mit Lars Möller – Kuratorenführung durch die Ausstellung Elbwärts. Die Maler Tobias Duwe, Lars Möller und Till Warwas gehören zur Gruppe der Norddeutschen Realisten, die sich seit mehr als…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Von Quarks bis zum UniversumZukunftsperspektiven des DESY und der Universität für die physikalische Grundlagenforschung in Hamburg
24.04.2023 Beginn: 19:00
Vortrag
Offene Diskussion mit: Beate Heinemann, Direktorium DESY, Bereich Teilchenphysik und Wolfgang Hillert, Prodekan für Forschung und Internationales der Universität Hamburg Mit der Ausstellung “Wie alles begann” lädt das Museum der Arbeit gemeinsam…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
“KANNSTE KARRE SCHIEBEN, KANNSTE ARBEIT KRIEGEN” – Deutsches Sprichwort Noch vor wenigen Jahrzehnten bestimmten Handarbeit und Muskelkraft das Leben im Hafen. Hafenarbeit war bis weit in die 1950er – Jahre…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
Das Takel-Handwerk als eines der bedeutenden maritimen Gewerke hat lange Zeit das typische Bild des Hafens und anliegender Werften geprägt. Doch mit zunehmenden, technischen Errungenschaften trat der Beruf des Taklers…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Am Modell wird gezeigt, wie die Kraftübertragung (Transmission) die Arbeit veränderte, ganz so, wie in der ehemaligen Fabrik, in der sich heute das Museum befindet.Ohne Anmeldung.
VHS unterwegs im Altonaer Museum und Umgebung Die Schule des großen Philosophen Platon war ein Garten, durch den er mit seinen Schüler*innen spazierte. Natur, eine anregende Umgebung und Bewegung machen…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
Die Ausstellung schickt die Besucher:innen auf eine kosmische Zeitreise zum Urknall und wieder zurück bis weit in die Zukunft des Universums. Und wir reisen mit. Dabei klären wir viele wichtige…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Besucher*innen werden mit Hilfe von kleinen Experimenten und Analogien mit den grundlegenden Prinzipien und Problemen der Teilchenphysik vertraut gemacht und entlang ausgewählter Exponate durch die Ausstellung geführt. Die niedrigschwellige…
Was passiert, wenn sich Wissenschaftler*innen auf eine Reise durch Raum und Zeit zurück zum Urknall bewegen? Was begeistert an Weltraumteleskopen, Gravitationswellen, Dunkler Materie, Teilchenkollisionen und Supersymmetrien? Bei diesem besonderen Format…
Am Modell wird gezeigt, wie die Kraftübertragung (Transmission) die Arbeit veränderte, ganz so, wie in der ehemaligen Fabrik, in der sich heute das Museum befindet.Ohne Anmeldung.
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Bereits ausgebucht! Dieser Workshop lässt Kinder, Jugendliche und Junggebliebene das Ausprobieren und Erlernen des Writings unter erfahrener Anleitung zu: Oliver Nebel alias Davis One ist ein Hamburger Graffiti-Urgestein und als…
Künstlergespräch mit Till Warwas – Kuratorenführung durch die Ausstellung Elbwärts. Die Maler Tobias Duwe, Lars Möller und Till Warwas gehören zur Gruppe der Norddeutschen Realisten, die sich seit mehr als…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Was passiert, wenn sich Wissenschaftler*innen auf eine Reise durch Raum und Zeit zurück zum Urknall bewegen? Was begeistert an Weltraumteleskopen, Gravitationswellen, Dunkler Materie, Teilchenkollisionen und Supersymmetrien? Bei diesem besonderen Format…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
Antisemitismus in der deutschen Rap-Szene und Jugendkultur Seit Jahren gibt es ein Antisemitismus-Problem in der deutschen Rap-Szene, wie Ben Salomo, einer der außergewöhnlichsten Rapper Deutschlands, aus erster Hand zu berichten…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Antisemitismus in der deutschen Rap-Szene und Jugendkultur Seit Jahren gibt es ein Antisemitismus-Problem in der deutschen Rap-Szene, wie Ben Salomo, einer der außergewöhnlichsten Rapper Deutschlands, aus erster Hand zu berichten…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
Mit den Telefonführungen kommt das Museum der Arbeit ins eigene Wohnzimmer. Wissenschaft hautnah. Die Ausstellung im Museum der Arbeit gibt spannende Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Teilchenphysik,…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In dieser Veranstaltung wird das „Geheimnis der Mischung" für Naturkautschuk-Kämme gelüftet. Die Besucher erfahren, wie man Kautschuk zum Springen springt und die Arbeit an der Kammschneidemaschine für Staub- und Läusekämme…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Bereits ausgebucht! „Writing my name”: Graffiti Workshop für Anfängerinnen, females only. Wir erarbeiten uns die Grundlagen des Stylewriting und schreiben den eigenen Namen. Nach einer einstündigen Sketch Session gehen wir…
Latin WorksOBLIGAT! Festival für Kammermusik in Hamburg
06.05.2023 Beginn: 19:00
Konzert
LATIN WORKS * Kammermusik im Jenisch Haus FESTIVAL FÜR KAMMERMUSIK IN HAMBURG im JENISCH HAUS, Weisser Saal Künstlerische Leitung: Prof.Imme-Jeanne Klett LATIN WORKS Werke für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette,…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Teilen wir unsere Geschichte(n) von Gestern und Heute – gemeinsam gegen Antisemitismus Am 7. Mai werden wir im Innenhof des Museums für Hamburgische Geschichte erstmalig in Hamburg das Festival „Verbindet…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
In dieser Veranstaltung wird das „Geheimnis der Mischung" für Naturkautschuk-Kämme gelüftet. Die Besucher erfahren, wie man Kautschuk zum Springen springt und die Arbeit an der Kammschneidemaschine für Staub- und Läusekämme…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Das Wolkentheater, das “Eidophusikon” (griechisch: Nachahmung der Natur), wurde 1781 von dem englischen Landschaftsmaler und Bühnenbildner Philippe-Jacques de Loutherbourg in London erfunden. Als mechanische Bühne ohne Schauspieler*innen stellte es “Landschaften…
Das Märchenforum ist monatlich zu Gast im Altonaer Museum und erzählt Märchen aus aller Welt für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene. 5. Februar “…und als strahlende Morgensonne stieg er…
Latin WorksOBLIGAT! Festival für Kammermusik in Hamburg
07.05.2023 Beginn: 19:00
Konzert
LATIN WORKS * Kammermusik im Jenisch Haus FESTIVAL FÜR KAMMERMUSIK IN HAMBURG im JENISCH HAUS, Weisser Saal Künstlerische Leitung: Prof.Imme-Jeanne Klett LATIN WORKS Werke für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette,…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Im Rahmen der „Tage des Exils“ der Körber-Stiftung Hamburg lädt das kohero Magazin in Kooperation mit dem Museum der Arbeit zu einer Autor*innenlesung mit Diskussion ein. Es geht um Hürden und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Mit seinem Ansatz der Verschmelzung von Rap, Philosophie und Literatur inspiriert der gebürtige Heidelberger Frederik Hahn alias Torch bis heute Menschen unterschiedlicher Generationen, sozialer Schichten und kulturellen Hintergründen. Mit dem…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn schleudert. Sie warten darauf, von den Kindern farbig bemalt zu werden. Wenn der Lack trocken…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Eine Stadt wird bunt – war sie das nicht schon immer? Gab es tatsächlich einmal Hamburg ohne Graffitis? Die Ausstellung „Eine Stadt wird bunt“ erzählt von den Anfängen der Graffiti-Szene…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Dieser Workshop lässt Kinder, Jugendliche und Junggebliebene das Ausprobieren und Erlernen des Writings unter erfahrener Anleitung zu: Oliver Nebel alias Davis One ist ein Hamburger Graffiti-Urgestein und als Workshopleiter bestens…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
„Es war einmal ein Fluss namens Elbe…“ Suchst du nach einem tollen Zeitvertreib in den Ferien? Bist du zwischen 9 und 14 Jahren alt? Lust darüber nachzudenken welche Tiere, mythischen…
„Es war einmal ein Fluss namens Elbe…“ Suchst du nach einem tollen Zeitvertreib in den Ferien? Bist du zwischen 9 und 14 Jahren alt? Lust darüber nachzudenken welche Tiere, mythischen…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
Aufregende Dinge aus Holz bauen, Basteln, DIY Wer ihn kennt, der schwärmt davon, wer ihn nicht kennt, sollte den Tag unbedingt freihalten: Die Veranstalter von »Holz bewegt« laden alle Kinder…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Kaffee-Expertin informiert über verschiedene Kaffesorten und die Geheimnisse der Röstverfahren. Dabei führt sie einen handbetriebenen Probenröster vor, in dem traditionell kleine Mengen an Rohkaffee über offener Flamme geröstet wurden,…
25 Jahre Kulturflohmarkt Der Kulturflohmarkt ist eine der besten Fundgruben, wenn nicht sogar ein Paradies für Trödel, Hausrat, Secondhand- und Vintage-Stücke. In 2023 startet der Markt auf dem Hof des…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
Der Norddeutsche Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“ findet mittlerweile zum achten Mal statt. Denn Holz ist ohne Zweifel ein Werkstoff der Zukunft − nachhaltig und langlebig, sinnlich und inspirierend. Und die Faszination…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Kaffee-Expertin informiert über verschiedene Kaffesorten und die Geheimnisse der Röstverfahren. Dabei führt sie einen handbetriebenen Probenröster vor, in dem traditionell kleine Mengen an Rohkaffee über offener Flamme geröstet wurden,…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Dieser Stadtspaziergang setzt die Betrachtung des Wechselspiels zwischen Hafen- und Stadtentwicklung in Richtung Altona fort. Heute von den Stadtplanern als „Perlenkette Elbufer“ angepriesen und mit architektonischen „Solitären“ geschmückt, war die…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich globalisierenden Gesellschaft mit vereinfachtem Informationsaustausch. Sie dokumentiert im Laufe ihrer Geschichte nicht nur touristische Highlights, sondern…
Der Norddeutsche Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“ findet mittlerweile zum achten Mal statt. Denn Holz ist ohne Zweifel ein Werkstoff der Zukunft − nachhaltig und langlebig, sinnlich und inspirierend. Und die Faszination…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Dieser Workshop lässt Kinder, Jugendliche und Junggebliebene das Ausprobieren und Erlernen des Writings unter erfahrener Anleitung zu: Oliver Nebel alias Davis One ist ein Hamburger Graffiti-Urgestein und als Workshopleiter bestens…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Schwerpunkt des Kurses: Herstellung einer Hängematte Als eines der ältesten maritimen Gewerke ist das Segelmacher-Handwerk mit seinen interessanten Fertigungstechniken nach wie vor beliebt und gefragt – sei es in Form…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
Die Unlock Book Fair ist das regelmäßige Treffen der internationalen Graffiti- und Street-Art-Publishing-Szene, die bereits in Barcelona (2016), Berlin (2017), Amsterdam (2018) und Köln (2019) stattgefunden hat. Gründer und Leiter…
VHS unterwegs im Altonaer Museum In diesem Workshop spielen wir Lieder, die von Seefahrt, dem Meer und vor allen von der Ferne handeln. Über traditionelle Seemannslieder hinaus wurden viele Interpreten…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In dieser Veranstaltung wird das „Geheimnis der Mischung" für Naturkautschuk-Kämme gelüftet. Die Besucher erfahren, wie man Kautschuk zum Springen springt und die Arbeit an der Kammschneidemaschine für Staub- und Läusekämme…
Der Norddeutsche Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“ findet mittlerweile zum achten Mal statt. Denn Holz ist ohne Zweifel ein Werkstoff der Zukunft − nachhaltig und langlebig, sinnlich und inspirierend. Und die Faszination…
SING-WORKSHOPBEYOND THE SEA – LIEDER WEIT ÜBER DIE SEE HINAUS
04.06.2023 Beginn: 11:00 Ende: 15:00
Workshop
VHS UNTERWEGS IM ALTONAER MUSEUM In diesem Workshop singen wir Lieder, die von Seefahrt, dem Meer und vor allen von der Ferne handeln. Über traditionelle Seemannslieder hinaus haben sich viele…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
In dieser Veranstaltung wird das „Geheimnis der Mischung" für Naturkautschuk-Kämme gelüftet. Die Besucher erfahren, wie man Kautschuk zum Springen springt und die Arbeit an der Kammschneidemaschine für Staub- und Läusekämme…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Das Wolkentheater, das “Eidophusikon” (griechisch: Nachahmung der Natur), wurde 1781 von dem englischen Landschaftsmaler und Bühnenbildner Philippe-Jacques de Loutherbourg in London erfunden. Als mechanische Bühne ohne Schauspieler*innen stellte es “Landschaften…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Graffitis, Tags und Street Art prägen mehr und mehr das Bild der Stadt. Die Schriftzüge und Bilder, ob gesprayt, geschrieben oder gekleistert, sind als Nachrichten im öffentlichen Raum präsent. Sie…
Tage des HolzesBegegnung, Inspiration, Vorführung, Mitmachaktionen, Nachhaltigkeit, Ökologie
09.06.2023 Beginn: 10:00 Ende: 17:00
Sonderveranstaltung
Sie lernen bei den »Tagen des Holzes« sowohl historische Verfahren, z.B. Bildhauerei, Holzdruck, Drechseln als auch neue Fertigungstechniken kennen, wie Lasertechnik, CNC-Technik und können sich zum Teil auch selbst mit…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
Tage des HolzesBegegnung, Inspiration, Vorführung, Mitmachaktionen, Nachhaltigkeit, Ökologie
10.06.2023 Beginn: 10:00 Ende: 18:00
Sonderveranstaltung
Sie lernen bei den »Tagen des Holzes« sowohl historische Verfahren, z.B. Bildhauerei, Holzdruck, Drechseln als auch neue Fertigungstechniken kennen, wie Lasertechnik, CNC-Technik und können sich zum Teil auch selbst mit…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
SchubertiadeOBLIGAT! Festival für Kammermusik in Hamburg
10.06.2023 Beginn: 19:00
Konzert
schubertiade * Kammermusik im Jenisch Haus FESTIVAL FÜR KAMMERMUSIK IN HAMBURG im JENISCH HAUS, Weisser Saal Künstlerische Leitung: Prof.Imme-Jeanne Klett SCHUBERTIADE – WELTENWANDERER Werke für 2 Violinen, Viola und…
Der Norddeutsche Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“ findet mittlerweile zum achten Mal statt. Denn Holz ist ohne Zweifel ein Werkstoff der Zukunft − nachhaltig und langlebig, sinnlich und inspirierend. Und die Faszination…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn schleudert. Sie warten darauf, von den Kindern farbig bemalt zu werden. Wenn der Lack trocken…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
SchubertiadeOBLIGAT! Festival für Kammermusik in Hamburg
11.06.2023 Beginn: 19:00
Konzert
schubertiade * Kammermusik im Jenisch Haus FESTIVAL FÜR KAMMERMUSIK IN HAMBURG im JENISCH HAUS, Weisser Saal Künstlerische Leitung: Prof.Imme-Jeanne Klett SCHUBERTIADE – WELTENWANDERER Werke für 2 Violinen, Viola und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Bereits ausgebucht! Dieser Workshop lässt Kinder, Jugendliche und Junggebliebene das Ausprobieren und Erlernen des Writings unter erfahrener Anleitung zu: Oliver Nebel alias Davis One ist ein Hamburger Graffiti-Urgestein und als…
Der Grüngürtel, der zumindest auf der Westseite noch immer die Hamburger Innenstadt begrenzt, hat seinen Ursprung in imposanten Festungswerken aus dem frühen 17. Jahrhundert. Heute ist die Lage der alten…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
Im Zusammenspiel von historischen LKWs und Van Carriern wird die denkmalgeschützte Kaianlage der 50er Schuppen wieder zum Leben erweckt, so dass die einstige Dimension des Güterumschlags noch einmal anschaulich erlebt…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Welchen Einfluss hat die Globalisierung auf Lieferketten und was bedeutet das für die Menschen in Hamburg? Verändern sich Routen von Zugvögeln durch den Klimawandel? Was passiert mit getragener Kleidung? Gibt…
Der Norddeutsche Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“ findet mittlerweile zum achten Mal statt. Denn Holz ist ohne Zweifel ein Werkstoff der Zukunft − nachhaltig und langlebig, sinnlich und inspirierend. Und die Faszination…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Dieser Workshop lässt Kinder, Jugendliche und Junggebliebene das Ausprobieren und Erlernen des Writings unter erfahrener Anleitung zu: Oliver Nebel alias Davis One ist ein Hamburger Graffiti-Urgestein und als Workshopleiter bestens…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Graffitis, Tags und Street Art prägen mehr und mehr das Bild der Stadt. Die Schriftzüge und Bilder, ob gesprayt, geschrieben oder gekleistert, sind als Nachrichten im öffentlichen Raum präsent. Sie…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
25 Jahre Kulturflohmarkt Der Kulturflohmarkt ist eine der besten Fundgruben, wenn nicht sogar ein Paradies für Trödel, Hausrat, Secondhand- und Vintage-Stücke. In 2023 startet der Markt auf dem Hof des…
Ob Beschläge für die Masten oder Nieten für den Rumpf…das Schmiedehandwerk als maritimes Gewerk ist seit jeher für den Schiffsbau essentiell! Hier im „Deutschen Hafenmuseum“ direkt neben der Viermast-Bark PEKING…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
Hamburger Kaufleute, die international verbunden werden wollten, mussten sich bis 1928 über das Hamburger Fernamt nach Übersee vermitteln lassen. Telefone ohne Tasten oder Wählscheibe gab es auch schon vor dem…
Der Norddeutsche Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“ findet mittlerweile zum achten Mal statt. Denn Holz ist ohne Zweifel ein Werkstoff der Zukunft − nachhaltig und langlebig, sinnlich und inspirierend. Und die Faszination…
In der Buchdruckwerkstatt lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“. Von 14 - 15 Uhr.Ohne Anmeldung.
In der ersten Presse stanzen die Kinder eine kleine Scheibe aus Kupferblech. An der zweiten Presse drücken sie ein Loch hinein. An der dritten Presse prägen sie ein Bild in…
Malen, drucken, modellieren, bauen, experimentieren und dabei lernen – das sind die Sonntagskinder. Und während sich die Kleineren kreativ austoben, haben die Größeren die Möglichkeit, sich in aller Ruhe das…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Hamburger Kaufleute, die international verbunden werden wollten, mussten sich bis 1928 über das Hamburger Fernamt nach Übersee vermitteln lassen. Telefone ohne Tasten oder Wählscheibe gab es auch schon vor dem…
Die Ausstellung „VON HIER NACH DORT!“ ermöglicht ein Eintauchen in wissenswerte und überraschende Fakten rund um die Themen Orientierung und Navigation. An vielen Mitmachstationen können Techniken ausprobiert werden, die dabei…
Für die gemeinsame Ausstellung „Elbwärts“ haben sich Duwe, Möller und Warwas zahlreichen bekannten Motiven am Fluss, aber auch prägnanten Orten in der Hamburger Stadtlandschaft genähert, die sie mit frischem, jeweils…
Hamburg in den 1980er und 90er Jahren – Nachkriegsarchitektur und Brachen prägen Hamburgs Stadtbild. In diesen beiden Jahrzehnten entwickelt sich die Stadt zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Besucher*innen erfahren hier, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Montags, 17 bis 19 UhrKosten: Museumseintritt plus Materialkosten
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. In geschäftiger Atmosphäre geben ehemalige Setzer*innen und Drucker*innen sowie…
Der Steindruck oder die Lithografie ist als Vorgänger des Offsetdrucks enger mit der modernen Drucktechnik verknüpft, als es beim Anblick der alten Reiberpressen erscheint. In der guten Werkstattluft mit einem…
Wer keine Angst vor schmutzigen Fingern hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren, was sich hinter den Begriffen Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta verbirgt. Regelmäßige Teilnehmer können zwischen einer großen Bandbreite…
Die Monotype galt als Königin unter den Setzmaschinen. Das hochkomplexe System aus druckluftbasierter Lochstreifensteuerung und höchstpräziser Lettern-Gießtechnik lieferte seit 1900 über Jahrzehnte hinweg den Satz für alle typografisch anspruchsvollen Drucksachen.…
Mit der Drahtstiftpresse werden ganz kleine Nägel zum Mitnehmen hergestellt – die kann man immer gebrauchen.Im Museum gibt es eine Maschine, die mit einem Wurf sechs kleine Elefanten aus Zinn…
Eine Konferenz über Tagging, in der Geschichte und heute. The TAG Conference ist ein internationales Treffen, bei dem Akademiker und Nicht-Akademiker (auf Deutsch und Englisch) sowohl über das aktuelle Tagging…
An der historischen Holzletternfräse aus der Sammlung der Firma GEDI Schriften von den Gebrüdern Diller aus Bamberg wird die Herstellung einer Holzletter für den Buchdruck demonstriert. Vom Abführen der Schablone…
Alois Senefelders (1771 – 1834) Erfindung der Lithografie war eine der größten Leistungen im Druckwesen. Heute wird dieses Flachdruckverfahren im Offsetdruck angewendet. Wir zeigen, wie es geht.Ohne Anmeldung
Buchen Sie einen Kurs bei Hamburgs letztem Seiler- und Netzmachermeister, und lernen Sie in einem zweitägigen Workshop im Deutschen Hafenmuseum das Knüpfen von einfachen Netzen sowie die Netzreparatur! Interessierten wird hier…
Der Norddeutsche Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“ findet mittlerweile zum achten Mal statt. Denn Holz ist ohne Zweifel ein Werkstoff der Zukunft − nachhaltig und langlebig, sinnlich und inspirierend. Und die Faszination…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
KALEIDOSKOP BAROCK * Kammermusik im Jenisch Haus FESTIVAL FÜR KAMMERMUSIK IN HAMBURG im JENISCH HAUS, Weisser Saal Künstlerische Leitung: Prof.Imme-Jeanne Klett KALEIDOSKOP BAROCK Werke für Flöte, Violoncello und Cembalo von…
KALEIDOSKOP BAROCK * Kammermusik im Jenisch Haus FESTIVAL FÜR KAMMERMUSIK IN HAMBURG im JENISCH HAUS, Weisser Saal Künstlerische Leitung: Prof.Imme-Jeanne Klett KALEIDOSKOP BAROCK Werke für Flöte, Violoncello und Cembalo von…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT gibt einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes…
25 Jahre Kulturflohmarkt Der Kulturflohmarkt ist eine der besten Fundgruben, wenn nicht sogar ein Paradies für Trödel, Hausrat, Secondhand- und Vintage-Stücke. In 2023 startet der Markt auf dem Hof des…
Buchen Sie einen Kurs bei Hamburgs letztem Seiler- und Netzmachermeister, und lernen Sie in einem zweitägigen Workshop im Deutschen Hafenmuseum das Knüpfen von einfachen Netzen sowie die Netzreparatur! Interessierten wird hier…
25 Jahre Kulturflohmarkt Der Kulturflohmarkt ist eine der besten Fundgruben, wenn nicht sogar ein Paradies für Trödel, Hausrat, Secondhand- und Vintage-Stücke. In 2023 startet der Markt auf dem Hof des…
Buchen Sie einen Kurs bei Hamburgs letztem Seiler- und Netzmachermeister, und lernen Sie in einem zweitägigen Workshop im Deutschen Hafenmuseum das Knüpfen von einfachen Netzen sowie die Netzreparatur! Interessierten wird hier…
Die Faszination der Hafenwelt in Miniatur führen Modellbauclubs am Wochenende im Deutschen Hafenmuseum vor. Im Schuppen und im großen Wasserbecken auf dem Außengelände können Schiffsmodelle von der Barkasse über Stückgutfrachter…
Die Faszination der Hafenwelt in Miniatur führen Modellbauclubs am Wochenende im Deutschen Hafenmuseum vor. Im Schuppen und im großen Wasserbecken auf dem Außengelände können Schiffsmodelle von der Barkasse über Stückgutfrachter…
Ob Beschläge für die Masten oder Nieten für den Rumpf…das Schmiedehandwerk als maritimes Gewerk ist seit jeher für den Schiffsbau essentiell! Hier im „Deutschen Hafenmuseum“ direkt neben der Viermast-Bark PEKING…
Im Zusammenspiel von historischen LKWs und Van Carriern wird die denkmalgeschützte Kaianlage der 50er Schuppen wieder zum Leben erweckt, so dass die einstige Dimension des Güterumschlags noch einmal anschaulich erlebt…
25 Jahre Kulturflohmarkt Der Kulturflohmarkt ist eine der besten Fundgruben, wenn nicht sogar ein Paradies für Trödel, Hausrat, Secondhand- und Vintage-Stücke. In 2023 startet der Markt auf dem Hof des…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
WINDS & STRINGS * Kammermusik im Jenisch Haus FESTIVAL FÜR KAMMERMUSIK IN HAMBURG im JENISCH HAUS, Weisser Saal Künstlerische Leitung: Prof.Imme-Jeanne Klett WINDS & STRINGS Werke für Flöte, Oboe, Klarinette,…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Achtzehn Rahen krönen die Takellage der berühmten Viermastbark PEKING und verleihen ihr tagsüber als auch angestrahlt in der Nacht das majestätische Aussehen eines historischen Rahseglers! Aber halt…was genau sind eigentlich…
Das Takel-Handwerk als eines der bedeutenden maritimen Gewerke hat lange Zeit das typische Bild des Hafens und anliegender Werften geprägt. Doch mit zunehmenden, technischen Errungenschaften trat der Beruf des Taklers…
von Israel Horovitz Regie: Axel Schneider Mit Dirk Hoener, Frank Roder, Anne Schieber Das Altonaer Museum gewährt mit seiner Sonderausstellung „KLEINE FREIHEIT – GROSSE FREIHEIT. Die Geschichte von Glaubensfreiheit und…
Schwerpunkt des Kurses: Herstellung einer Tasche/Beutel Als eines der ältesten maritimen Gewerke ist das Segelmacher-Handwerk mit seinen interessanten Fertigungstechniken nach wie vor beliebt und gefragt – sei es in Form…
25 Jahre Kulturflohmarkt Der Kulturflohmarkt ist eine der besten Fundgruben, wenn nicht sogar ein Paradies für Trödel, Hausrat, Secondhand- und Vintage-Stücke. In 2023 startet der Markt auf dem Hof des…
von Israel Horovitz Regie: Axel Schneider Mit Dirk Hoener, Frank Roder, Anne Schieber Das Altonaer Museum gewährt mit seiner Sonderausstellung „KLEINE FREIHEIT – GROSSE FREIHEIT. Die Geschichte von Glaubensfreiheit und…
von Israel Horovitz Regie: Axel Schneider Mit Dirk Hoener, Frank Roder, Anne Schieber Das Altonaer Museum gewährt mit seiner Sonderausstellung „KLEINE FREIHEIT – GROSSE FREIHEIT. Die Geschichte von Glaubensfreiheit und…
Im Museum der Arbeit verbinden sich auch in diesem Jahr Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu einem deutschlandweit einzigartigen ökologischen Weihnachtsmarkt für die ganze Familie. Stöbern Sie an vielfältigen Kunstgewerbe-Ständen nach dem…
Im Museum der Arbeit verbinden sich auch in diesem Jahr Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu einem deutschlandweit einzigartigen ökologischen Weihnachtsmarkt für die ganze Familie. Stöbern Sie an vielfältigen Kunstgewerbe-Ständen nach dem…
Im Museum der Arbeit verbinden sich auch in diesem Jahr Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu einem deutschlandweit einzigartigen ökologischen Weihnachtsmarkt für die ganze Familie. Stöbern Sie an vielfältigen Kunstgewerbe-Ständen nach dem…