Wegen Bau- und Modernisierungsarbeiten ist das Museum geschlossen. Der Museumsdienst kümmert sich um individuelle Buchungen von bspw. Stadtrundgängen zur Hamburgischen Geschichte.
Wegen Bau- und Modernisierungsarbeiten ist das Museum geschlossen. Das Museum bietet Stadtrundgänge für Schulklassen an. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Museumsdienst.
Das Museum der Arbeit ist ein außerschulischer Lernort: Hier werden nicht nur Geräte und Materialien zur Geschichte der Arbeit aufbewahrt, sondern auch das Wissen, die Erfahrungen und die Fertigkeiten darum.
Das Museum bietet Führungen und Gruppenbetreuungen von Schulklassen sowie Arbeitsblätter an, mit denen Schüler ein kulturgeschichtliches Thema an einem außerschulischen Lernort eigenständig erarbeiten können.
Das Deutsche Hafenmuseum ist ein außerschulischer Lernort mit besonderem Charme. Die Kinder und Jugendlichen können hier aktiv ihr Wissen über Hamburg und den Wandel von Arbeit und Technik vertiefen und erweitern.
Für Rollstuhlfahrer ist das Heine Haus nur bedingt zugänglich. Toiletten befinden sich im Untergeschoss und sind daher nur über eine Treppe zu erreichen. Bitte informieren Sie sich bei einem geplanten Besuch vorab telefonisch unter der Telefon-Nr. (040) 428 135-3582.
Das Museum verfügt über drei große Ausstellungs- und Veranstaltungsräume. Außerhalb der musealen Nutzung für Sonderausstellungen stehen sie für Veranstaltungen zur Verfügung.
Der Weiße Saal im Erdgeschoss des Jenisch Hauses kann für Hochzeiten, Empfänge und Bankette, kleinere Konzerte, Lesungen oder ähnliche Veranstaltungen für ca. 70 Personen gemietet werden.
Ob Ausstellung oder Kinderprogramm, ob Deutsches Hafenmuseum oder Museum für Hamburgische Geschichte, ob Barmbek oder Altona – mit dem Jahresticket können Sie ein Jahr lang die Historischen Museen Hamburgs entdecken und so oft besuchen wie Sie möchten.
Ob Ausstellung oder Kinderprogramm, ob Deutsches Hafenmuseum oder Museum für Hamburgische Geschichte, ob Barmbek oder Altona – mit dem Jahresticket können Sie ein Jahr lang die Historischen Museen Hamburgs entdecken und so oft besuchen wie Sie möchten.
Ob Ausstellung oder Kinderprogramm, ob Deutsches Hafenmuseum oder Museum für Hamburgische Geschichte, ob Barmbek oder Altona – mit dem Jahresticket können Sie ein Jahr lang die Historischen Museen Hamburgs entdecken und so oft besuchen wie Sie möchten.
Ob Ausstellung oder Kinderprogramm, ob Deutsches Hafenmuseum oder Museum für Hamburgische Geschichte, ob Barmbek oder Altona – mit dem Jahresticket können Sie ein Jahr lang die Historischen Museen Hamburgs entdecken und so oft besuchen wie Sie möchten.
Ob Ausstellung oder Kinderprogramm, ob Deutsches Hafenmuseum oder Museum für Hamburgische Geschichte, ob Barmbek oder Altona – mit dem Jahresticket können Sie ein Jahr lang die Historischen Museen Hamburgs entdecken und so oft besuchen wie Sie möchten.
Im Museumsladen erhalten Sie ein reichhaltiges Angebot an Katalogen, Fachbüchern, Postkarten und Plakaten. Ebenso eine große Auswahl an nicht alltäglichen Dingen.
Im Museumsladen finden Sie Produkte rund um unsere Ausstellungen, ausgewählte Literatur und kleine Geschenke. Auch für Kinder gibt es eine Vielzahl an schönen Dingen.
Bei uns können Sie Andenken wie Bücher und Postkarten, Schlüsselanhänger, Schiffsmodelle, maritime Bekleidung, Kaffee- und Teesorten sowie viele weitere hafenbezogene Souvenirs erwerben.
Neben Souvenirs, Postkarten, Büchern und Geschenkartikeln gibt es auch ständig eine größere Auswahl an Teespezialitäten und ein kleines Sortiment an Kaffees.
Aufgrund der laufenden Umbauarbeiten können wir das Fabrikcafé leider nicht mehr geöffnet halten. Stärkungen nach dem Museumsbesuch, Kaffee und Kuchen oder Getränke finden Sie aber in den angrenzenden Gastronomien LÜTTLIV und T.R.U.D.E.
Im Museumscafé können Besucher und Gäste bei hausgemachten Torten und Tartes, Franzbrötchen und Herzhaftem sowie einem wechselnden Mittagstisch entspannen und genießen.
Das Museumscafé Schmidt und Schmidtchen befindet sich im ehemaligen Billardzimmer des Senators Martin Johann Jenisch im Erdgeschoss des Jenisch Hauses.
Der Verein Freunde des Altonaer Museums e.V. ist ein steuerrechtlich als förderungswürdig eingetragener Verein, der am 15. Januar 1951 als Museumsverein Altona e.V. gegründet wurde.
Die Spezialbibliothek sammelt Literatur zur Stadtgeschichte, zur Architektur, zum Hamburger Hafen, zum Verkehr, zur Kulturgeschichte, zu den Stadtteilen und Hamburger Persönlichkeiten.
Die Bibliothek des Altonaer Museums ist eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einem Buchbestand von ca. 80.000 Bänden, von denen die ältesten aus dem 18. Jahrhundert stammen. Im Lesesaal stehen für die Besucher 16 Sitzplätze zur Verfügung.