Die Ausstellung erkundet die Geschichte und Gegenwart errungener und gewahrter, gegebener und geforderter Freiheiten. Die Toleranz Altonas, auch wenn sie wirtschaftspolitisch motiviert war, ist bis heute ein wirkmächtiges Narrativ.
Am 7. November sollte eine Installation der israelischen Künstlerin Hila Laviv eröffnet werden, die sie für das Altonaer Museum entwickelt hat. Aufgrund der Geschehnisse in Israel kann Hila Laviv, die mit Ihrer Familie in Tel Aviv lebt nicht nach Hamburg reisen, um die Ausstellung aufzubauen. Deshalb wird die Eröffnung ins…
Mittwochs öffnen wir die Türen der Lauenburger Raths-Apotheke, dann betreuen Ehrenamtliche dieses einzigartige Objekt in der Sammlung des Altonaer Museums…
Regelmäßige Vorführungen zeigen das besondere Wolkentheater in Aktion. Wegen seiner ausgefeilten Lichteffekte gilt das Eidophusikon als einer der Vorläufer der…
Ob Fotografie, Bildpostkarte oder historische Dokumente - im Archiv des Altonaer Museums können diese Schätze nach Absprache recherchiert und vorgelegt…
Das Märchenforum Hamburg zu Gast im Altonaer Museum Das Märchenforum Hamburg e.V. ist ein Zusammenschluss von Märchenerzählern und Märchenliebhabern aus…
Die Sanierung und Modernisierung des Altonaer Museums ist dank einer Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages vom November 2018 gesichert.…