
Wer kennt sie nicht die quadratischen kleinen Pixi-Bücher?
Sie sind Erstlesebücher, Belohnung, Gute-Nacht-Lektüre, Inhalt von Adventskalender und Geburtstagstüten, begehrte Sammlerobjekte und nicht zuletzt ein eingetragenes und fest etabliertes Markenzeichen.
Mit über 2.600 verschiedenen Titeln und 12 Millionen verkauften Bücher im Jahr ist “Pixi” die größte Bilderbuchreihe aller Zeiten. 1954 erschien das erste Pixi-Buch mit dem Titel “Miezekatzen” in Deutschland und 2024 wird die Pixi-Reihe 70 Jahre alt. Der Verleger Per Hjald Carlsen wollte mit seinem Altonaer Verlagshaus Anfang der 1950er Jahre qualitativ hochwertige Bilderbücher möglichst preisgünstig anbieten. Sein Ziel war die Leseförderung: jedes Kind sollte ein Buch besitzen können und Spaß am Lesen entwickeln. Er wählte das Format von 10 x 10 cm mit 24 Seiten und benannte es nach dem englischen Wort „pixy” (Kobold). Das Format nutzte einen Druckbogen perfekt aus und so konnten die kleinen Bücher für 0,50 DM produziert werden – heute kosten sie 0,99 Euro.
Um möglichst viele Kinder anzusprechen, wurde und wird die Pixi-Reihe nicht nur im Buchhandel, sondern auch an vielen anderen Orten angeboten.
Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm für Kinder & Familien, Kitas, Grundschulen – und natürlich auch Erwachsene – geben wir in Kürze an dieser Stelle bekannt. Die Ausstellung wird in Form von Gruppenführungen und interaktiven Angeboten erfahrbar sein. Der Besuch als Familie, alleine oder als selbstorganisierte Gruppe wird ebenfalls möglich sein. Buchabre Angebote geben wir zeitnah auf dieser Seite bekannt.
Zur Ausstellung wird ein Begleitprogramm für KiTAS und Schulen entwickelt, das die Lust am Buch, am Lesen und an Illustration in den Mittelpunkt stellt. Dabei soll möglichst etwas Eigenes geschaffen werden können. Im Vordergrund steht beim Begleitprogramm die Leseförderung.
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Carlsen Verlag
