Zum Inhalt springen
Direkt zum Inhalt wechseln

Die Jahreskarte 7 Häuser – 1 Jahr – 48 Euro

Ob Ausstellung oder Kinderprogramm, ob Deutsches Hafenmuseum oder Museum für Hamburgische Geschichte, ob Barmbek oder Altona – mit dem Jahresticket können Sie ein Jahr lang die Historischen Museen Hamburgs entdecken und so oft besuchen wie Sie möchten. Sieben verschiedene Museen zeigen die abwechslungsreiche und bewegte Geschichte Hamburgs aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Jahreskarte ermöglicht es Ihnen, die Geschichte der Hansestadt zu erkunden und zahlreichen Programmen kostenlos teilzunehmen.

Die Jahreskarte ist direkt in den Museen und über den Museumsdienst Hamburg erhältlich.
info@museumsdienst-hamburg.de oder 040 428 131 0

7 Museen

Das Altonaer Museum befasst sich mit der Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kulturhistorische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ostsee. Das Jenisch Haus ist ein wunderschöner ehemaliger Landsitz des Hamburger Senators Martin Johan Jenisch, es zeigt es eine Folge von Sälen, die mit Mobiliar aus der Entstehungszeit eingerichtet sind. Das Museum für Hamburgische Geschichte präsentiert die facettenreiche Entwicklungsgeschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 bis zur Gegenwart. Die Kramer-Witwen-Wohnung ist eines der letzten erhaltenen Beispiele für eine typisch hamburgische Wohnhofsanlage aus dem 17. Jahrhundert. Ob Druckerei, Handelskontor, Metallwerkstatt oder Sonderausstellung: Das Museum der Arbeit in Hamburg-Barmbek zeigt Hamburger Industrie-, Technik- und Sozialgeschichte. Das Deutsche Hafenmuseum präsentiert derzeit am Standort Schuppen 50A eine einmalige Sammlung zum Güterumschlag im Hamburger Hafen, Hamburger Schiffbau sowie zur Schifffahrt auf der Elbe und im Hafen. Außerdem kann dort mit gesondert buchbaren Führungen die Viermastbark PEKING besichtigt werden.

Im authentischen Rahmen eines Lagerhauses von 1888 zeigt das Speicherstadtmuseum anhand traditioneller Arbeitsgeräte und typischer Waren, teilweise als Originalgebinde, wie die Quartiersleute (Lagerhalter) früher hochwertige Importgüter wie Kaffee, Kakao oder Kautschuk gelagert, bemustert und veredelt haben

Mitmachen und erleben

Die Museen bieten zahlreiche kostenlose Programme zum Mitmachen an. Im Museum der Arbeit können Jung und Alt aktiv in den offenen Werkstätten selbst kleine Projekte unter fachmännischer Anleitung realisieren oder sich vorführen und erklären lassen. Zahlreiche Veranstaltungen speziell für Kinder und Familien wie den HASPA-Familientag, den Museumsgeburtstag oder das Comic-Festival bietet regelmäßig das Altonaer Museum an. Das Museum für Hamburgische Geschichte gehört zu den größten stadthistorischen Museen Europas, in Führungen für Groß und Klein wird die Geschichte Hamburgs erläutert. Das Deutsche Hafenmuseum ist gelebte Geschichte, dort dürfen die schwimmenden Objekte betreten werden. Ehrenamtliche erklären wie die Hafenarbeit damals funktioniert und was sich verändert hat.

Sonderausstellungen inklusive

Die Sonderausstellungen in den jeweiligen Museen sind inklusive und können so oft Sie möchten, besucht werden. Regelmäßig finden Führungen statt und ein umfangreiches Begleitprogramm lädt zur Vertiefung der Themen der Ausstellung ein.

1 Jahreskarte – 7 Museen

Die Jahreskarte ist ab dem Kauf für eine Person für 12 Monate gültig. Sie beinhaltet freien Eintritt in das Museum für Hamburgische Geschichte, das Altonaer Museum, das Museum der Arbeit, das Jenisch Haus, das Hafenmuseum Hamburg, das Speicherstadtmuseum und die Kramer-Witwen-Wohnung.

Die Gutscheinkarte: Ganz einfach einen Museumsbesuch verschenken

Es ist jetzt ganz einfach, ein Stück echte Hamburger Kulturgeschichte zu verschenken: Die Stiftung Historische Museen Hamburg bietet ab sofort auch eine Gutscheinkarte an. Diese ist erhältlich in unseren Museumsshops im Museum der Arbeit, im Altonaer Museum, im Museum für Hamburgische Geschichte, im Deutschen Hafenmuseum und im Jenisch Haus. Der Betrag ist frei wählbar und der Gutschein ist einlösbar in all unseren Museen und Museumsshops. Die beschenkten Personen können frei entscheiden, ob sie Tickets kaufen, sich einen Wunsch in einem Museumsshop erfüllen – oder einfach beides machen möchten.

Als Geschenk eignen sich die Karten zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit oder als kleines Dankeschön für zwischendurch bestens, denn sie sind frei übertragbar, drei Jahre gültig und in einer schönen Umschlagkarte verpackt.