Viele Freiwillig sind bereits vor oder hinter den Kulissen in der Stiftung Historische Museen Hamburg aktiv: in den Museumsläden, auf der Viermastbark Peking, in den Druckwerkstätten, in der Inventarisierung sowie in vielen anderen Tätigkeitsbereichen.
Die Museen sind auf die Unterstützung der freiwillig Mitarbeitenden angewiesen. Sie unterstützen die Arbeit der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, erweitern deren Kapazitäten und bringen neue Perspektiven und Energien ein.
Neben dem klassischen „Ehrenamt“ gibt es vielfältige Möglichkeiten des Engagements. Es kann auch sporadisch sein und nur kurzfristig ausgeübt werden, z.B. in einem Sonderausstellungsprojekt, im Rahmen einer Veranstaltung oder als Multiplikator*in die Stadtgesellschaft.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie uns mit Ihrer Zeit, Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten unterstützen möchten.
Lernen Sie hier unsere Tätigkeitsbereiche für freiwillige Mitarbeit kennen.
Im Museumsladen können Bücher, Kataloge, Postkarten, Plakate, traditionelles Kinderspielzeug, Nachbauten von historischem Spielzeug und weitere Ausstellungsartikel käuflich erworben werden.
Einsatzzeit: Montag sowie von Mittwoch bis Sonntag (dienstags geschlossen), auch an Feiertagen sowie zu Sonderverkaufsaktionen, 10 Uhr bis 14 Uhr oder 14 Uhr bis 18 Uhr
Voraussetzungen: Interessierte sollten kommunikative Fähigkeiten mitbringen und keine Scheu vor einer Computer-Kasse haben.
Kontakt: museumsladen@am.shmh.de
Das Wolkentheater (Eidophusikon) ist ein kleines Illusionstheater, das im späten 18. Jahrhundert von Loutherbourg geschaffen wurde. Der Name bedeutet so viel wie „Nachahmung der Natur“. Es ist kein Theater der üblichen Art. Es hat die Ausmaße von ca. zwei Metern Höhe, vier Metern Breite und vier Metern Tiefe. Es ist der Prototyp eines Guckkastentheaters, durch das hindurch die Zuschauer auf die Außenwelt zu blicken meinen.
Einsatzzeit: samstags und sonntags 15.15 Uhr bis 17.00 Uhr sowie zu Sonderveranstaltungen
Voraussetzungen: Interesse am Kontakt mit den Besuchern, Bedienen des Theaters nach Einweisung, Spaß an Teamarbeit und Zusammenspiel
Kontakt: Donata Predic donata-predic@t-online.de
Das Altonaer Museum besitzt seit 1996 eine voll eingerichtete und in weiten Teilen auch funktionstüchtige historische Apotheke. Die Offizin (der Verkaufs- und Arbeitsraum), die Materialkammer, die Kräuterkammer und das Labor sollen fachkundigen Besuchern wie Laien von Ehrenamtlichen durch Führungen und Vorführungen nähergebracht werden, so dass nicht mehr angewandte oder vermittelte Techniken eines Berufsstandes bewahrt werden können.
Einsatzzeit: Mittwochnachmittags und zu besonderen Veranstaltungen
Voraussetzungen: Kenntnisse im pharmazeutischen Bereich, Bereitschaft zur Beschäftigung mit der Geschichte der Lauenburger Apotheke, kommunikative Fähigkeiten
Kontakt: Burkhard Jodat Burkhard.Jodat@am.shmh.de
Mit der “Zukunftswerkstatt. Ein neuer Ort für Kommunikation“ schafft das Museum einen Ort, an dem sich Nutzer*innen mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Arbeitswelt auseinandersetzen können. Für die Programmgestaltung suchen wir Interessierte, die mit uns Aktionen zur Zukunft der Arbeit ko-kreativ planen und durchführen.
Kontakt:
Kareen Kümpel kareen.kuempel@mda.shmh.de.
Dr. Nina Szogs nina.szogs@mda.shmh.de
Freiwillig Mitarbeitende führen in den Druckwerkstätten die historischen Maschinen und Techniken vor, pflegen die Maschinen und Arbeitsmittel, produzieren Drucksachen und betreuen Besucher*innen in der Offenen Werkstatt. Mit ihrem Engagement halten sie das Immaterielle Kulturerbe Druckkunst lebendig.
Kontakt:
Anne von Karstadt annevon.karstedt@mda.shmh.de
Der Museumsladen ist ein beliebter Anlaufpunkt auch ohne Besuch der Ausstellungen. Engagierte Freiwillige stellen das vielfältige Angebot vor und kümmern sich um den Verkauf.
Kontakt:
Ingrid Tauber ingrid.tauber@mda.shmh.de
Das Museum der Arbeit verfügt über viele Sammlungsbestände. Freiwillig Mitarbeitende unterstützen bei der Erfassung und Bearbeitung der Daten. Ihre Kenntnisse – teils aus dem früheren Berufsleben – sind eine wichtige Ergänzung für das hauptamtliche Team.
Kontakt:
info@shmh.mda.de