Zum Inhalt springen
Direkt zum Inhalt wechseln

Höhepunkte der Sammlung

Das Museum der Arbeit in 60 Minuten

1 Stunde, max. 25 Teilnehmende

In unserer Dauerausstellung gehen wir der Frage nach, wie die vor rund 150 Jahren einsetzende Industrialisierung die Arbeit und den Menschen verändert hat. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Arbeitswelt in für Hamburg typischen Bereichen: Das Grafische Gewerbe, die Metallindustrie, der Handel sowie Fabrikarbeit am Beispiel der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, in deren ehemaligen Produktionsgebäuden sich heute das Museum der Arbeit befindet.

Das Museum der Arbeit in 90 Minuten

1,5 Stunden, max. 25 Teilnehmende

Der Rundgang führt durch die Dauerausstellung und dann weiter über den Museumshof bis zum Osterbekkanal. Gezeigt werden die erhaltenen Bauten des ehemaligen Fabrikensembles der Barmbeker Gummifabrik, darunter das Gründungsgebäude von 1872. Ebenfalls zu besichtigen ist das imposante Schneidrad der Tunnelvortriebsmaschine für die Elbuntertunnelung von 1997 bis 2000 mit 14,2 m Durchmesser: “TRUDE” – das ist die Abkürzung für: Tief Runter Unter Die Elbe.

 


Themenführungen

Von Gutenberg bis zum Ende des Buchdrucks

1 Stunde, max. 25 Teilnehmende

Die Abteilung Graphisches Gewerbe zeigt die Veränderung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, eines über 500 Jahre alten Verfahrens, und dessen wesentliche Mechanisierungsschritte. Ein Rundgang mit Vorführungen an den Setzmaschinen und Pressen macht deutlich, welche Arbeiten zunehmend Maschinen übernahmen und welche Arbeiten weiterhin von Menschen geleistet werden mussten. Einen praktischen Teil gibt es bei dieser Führung nicht. Wenn die Teilnehmenden selbst „arbeiten“ möchten, sind sie bei den Angeboten in den Museumswerkstätten besser aufgehoben.

Industrialisierung am Rande der Stadt

90 Minuten, max. 25 Teilnehmende

Das Museum der Arbeit thematisiert in seiner Dauerausstellung die Veränderungen von Arbeits- und Lebensbedingungen im Zuge der Industrialisierung. Als Handels- und Hafenstadt war Hamburg in der Zeit des Kolonialismus einer der großen Profiteure. Das „Tor zur Welt“ war bis ins 20. Jahrhundert hinein auch das Tor zu einer kolonialen Welt. Am Beispiel der Gummiproduktion in der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, in dessen ehemaligen Fabrikbauten das Museum untergebracht ist, werden das System Fabrik sowie die soziale Frage anschaulich.

Das ABC der Arbeit

60 Minuten, max. 25 Teilnehmende

Die Ausstellung im zweiten Obergeschoß zeigt anhand von Arbeitsprodukten, Kleidung, Werkzeugen, Maschinen und Fotografien unterschiedlichste Aspekte der Arbeit in Hamburg seit der Industrialisierung – Arbeitskleidung, Arbeiterbewegung, Fließbandarbeit, Heimarbeit, illegale Arbeit, Sexarbeit oder prekäre Beschäftigung sind nur einige davon. Im “Sitzforum” hat man zudem die Möglichkeit, sich mit Telefonhörern rund 20 Lebensgeschichten von Menschen aus verschiedenen Berufen und Branchen anzuhören.


Angebote in den Museumswerkstätten

Setzen und Drucken in der Buchdruckerei

1,5 oder 3 Stunden, max. 12 Teilnehmende

Die Teilnehmenden können mit Bleibuchstaben (Lettern) aus dem Setzkasten selbst Texte setzen und auf einer der historischen Handpressen drucken. Ehemalige Setzer und Drucker zeigen, wie das geht und haben dabei Vieles aus ihrem Arbeitsleben zu berichten. Nach Absprache können auch mitgebrachte Manuskripte kleineren Umfangs im Buchdruck realisiert werden.

 

Zeichnen auf Stein in der Steindruckerei

1,5 oder 3 Stunden, max. 12 Teilnehmende

Die Lithografie war im 19. Jahrhundert das wichtigste Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Bilder ermöglichte. Heute wird die Technik ausschließlich im künstlerischen Bereich genutzt. Das klassische Flachdruckverfahren beruht auf der abstoßenden Wirkung von Fett und Wasser auf einem plangeschliffenen Kalkschieferstein. Die große Bandbreite von unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken machte die Lithografie auch für eine Vielzahl von Künstlern interessant, wie Daumier, Toulouse-Lautrec, Kirchner, Picasso und viele andere.
Vom Schleifen des Steins bis zum fertigen Druck können Gruppen die Entstehung einer Lithografie beobachten und erproben.

 

Stanzen, Prägen, Emaillieren: Arbeit in der Metallwerkstatt

1,5 Stunden, max. 12 Teilnehmende

Bis zu 12 Teilnehmer können an historischen Maschinen selbst versuchen, die Arbeitsprozesse vom Stanzen, Prägen und Emaillieren bis zur fertigen Medaille zu erproben. Der Prozess in verschiedenen Fertigungsstufen erfordert sowohl gezielten eigenen körperlichen Einsatz wie auch feinmotorische Qualifikation, ganz so wie die Frauen und Männer früher in der Anstecknadelfabrik Carl. Wild, deren rekonstruierte Werkstatt zu sehen ist.


Kontakt

Beratung

Buchung

Angebote in Deutscher Gebärdensprache

Führungen in Deutscher Gebärdensprache können ebenfalls über den Museumsdienst Hamburg gebucht werden.

Gruppenentgelte

für Gruppen (Erwachsene)

Führung60 Min.75 €
Museumsgespräch90 Min.93 €
Museumsgespräch120 Min.111 €
Projekt180 Min.147 €
Sonntagszuschlag 12 €
Fremdsprachenzuschlag 12 €

Alternativ kann eine Gruppeneintrittspauschale beim Museumsdienst Hamburg in Höhe von 70 € dazugebucht werden.

Anmeldung für selbst organisierte Gruppen

Auch wenn Sie keine Führung durch den Museumsdienst Hamburg buchen, sondern das Museum selbst organisiert mit einer Erwachsenen- oder Schulklassengruppen (ab 8 Personen) besuchen möchten, ist es verpflichtend, die Gruppe beim Museumsdienst Hamburg anzumelden.

Dies ermöglicht allen Besuchern einen reibungslosen und entspannten Museumsbesuch. Mit der verbindlichen Anmeldung erhalten Sie bevorzugten Zugang ins Museum und zur gewünschten Ausstellung ohne Wartezeit.

Die Reservierungsgebühr für den gewünschten Termin und Zeitraum beträgt 10 €. * **

* für Erwachsenengruppen zuzüglich Eintritt
** bei Reservierung für Schulklassen ist der freie Eintritt für bis zu zwei Lehrkräfte in der Gebühr enthalten