Hansestädte wie Hamburg besaßen früher das Recht, eigene Konsulate zu unterhalten. Hamburg machte davon vor allem im 19. Jahrhundert Gebrauch, als es mit den gerade erst unabhängig gewordenen Staaten in Nord- und Südamerika sowie in Asien zahlreiche Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsverträge abschloss. 1867 beschäftigte die Stadt dadurch weltweit 287 Konsule – deutlich mehr als Bremen und Lübeck oder sonst einer der deutschen Staaten. Mit der von Preußen betriebenen Gründung des Norddeutschen Bundes und erst recht im Wilhelminischen Kaiserreich ging dieses Recht verloren.