*alle Zahlen beziehen sich auf Erwachsene in Deutschland
November 2018
wissen

45%
fällt zu dem Begriff Algorithmus nichts ein.
75%
können sich unter Künstlicher Intelligenz etwas vorstellen.
73%
haben bereits eine einfache Anwendung genutzt, die auf KI aufbaut.
7%
haben schon einen Roboter zu Hause oder am Arbeitsplatz genutzt.
53%
haben daran kein Interesse.
Fürchten

73%
wollen nicht, dass eine Software eigene Entscheidungen trifft.
78%
befürchten, dass KI Machtmissbrauch und Manipulation Tür und Tor öffnet.
67%
haben Angst, dass KI die Vorurteile von Programmierern abbildet.
54%
denken, dass KI sich irgendwann gegen den Menschen richtet.
50%
der Menschen in Deutschland fürchten, dass KI den Menschen entmündigt.
wünschen

85%
wünschen sich, dass KI vor bevorstehenden Ausfällen von Maschinen warnt.
78%
wünschen sich, dass KI Sprachen erkennt.
73%
wünschen sich, dass KI komplexe Daten analysiert.
72%
wünschen sich eine Gesichtserkennung durch KI.
50%
wünschen sich, dass KI menschliche Arbeit in der Fabrik übernimmt.
glauben
67%
sind überzeugt, dass sich unser Verständnis von Arbeit in der Zukunft verändern wird.
7%
glauben, dass sie in den nächsten fünf Jahren durch Roboter oder Künstliche Intelligenz ihren Job verlieren.
58%
glauben, dass durch KI und Roboter mehr Jobs verloren gehen als geschaffen werden.
80%
glauben, dass in 2030 ein Großteil der Routine-Aufgaben nicht mehr von Menschen, sondern von KI und Robotern erledigt werden.
52%
glauben, dass 2030 viele kreative Aufgaben nicht mehr von Menschen, sondern von KI und Robotern erledigt werden.
89%
glauben, dass Handarbeit und Handwerk in der Zukunft weiter einen besonderen Wert haben wird.
64%
glauben, dass Anfragen im Kundenservice durch KI schneller und zuverlässiger bearbeitet werden.
57%
glauben, dass KI im Gesundheitswesen die Diagnosen verbessert.
54%
glauben, dass die Polizei durch KI Verbrechen schneller aufklärt.
