
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat Hamburg verändert. Wie werden wir im Laufe der Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte auf diese Zeit zurückblicken?
#CoronaCollectionHH
Ein Sammlungsprojekt
Am Museum für Hamburgische Geschichte ist ein Sammlungsprojekt gestartet, das die Veränderungen in der Stadt durch die Coronakrise dokumentiert und sammelt. Welche Bereiche unseres Alltags beeinflusst die Pandemie momentan und was wird sie nachhaltig beeinflussen? Helfen Sie uns, das Geschehen in der Stadt festzuhalten – in Gegenständen, Dokumenten, Fotos und Geschichten.
Neu in der Sammlung



Das Türschloss
Seemannsgarn-Battle aus dem Museum für Hamburgische Geschichte
Konfliktmonitor
ZUR vergangenen Ausstellung im Museum der Arbeit
Der KONFLIKTMONITOR ist Teil einer Sonderausstellung, die sich mit der Natur von Konflikten beschäftigt: Welche Arten von Konflikten gibt es? Wie entwickeln sie sich und wie gehen wir mit ihnen um? Welche Möglichkeiten gibt es, sie zu lösen? Und wie bewerten wir sie? Schaden uns Konflikte oder können sie auch eine Chance für positive Veränderungen sein?
Ausgehend von historischen Arbeitskonflikten schritt die Ausstellung fort zu aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen – wie den Konflikten in der Corona-Zeit. Die Ausstellung ist mittlerweile wieder vorbei – die Ergebnisse der Umfrage sehen Sie jedoch weiterhin hier.
Kooperationsprojekt Coronarchiv

Wir freuen uns sehr, Kooperationspartner des public history Projekts Coronarchiv der Universität Hamburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen zu sein!
Gesammelt werden Erlebnisse, Gedanken, Medien und Erinnerungen zur „Corona-Krise“. Warum? Weil im Zuge dieser Pandemie gerade sehr viel in und um uns herum passiert – und obwohl sie uns alle angeht, ist doch jeder ganz unterschiedlich davon betroffen. Diese Diversität soll durch eine Dokumentation der Gegenwart eingefangen und für die Nachwelt erhalten werden. Die Objekte, die durch das Coronarchiv gesammelt werden und die Veränderungen der Stadt Hamburg einfangen, gehen im Anschluss in die Sammlung der Stiftung Historische Museen über.
In diesem Sinne: Sharing is caring – become a part of history!