Journal
Hamburg war über Jahrzehnte der Stern am internationalen Schiffbauhimmel: die fünf größten Werften der Welt produzierten Schiffe von Weltrang –…
Große Donut-Fender dienen zur Sicherung der Viermastbark PEKING, die im Hansahafen festgemacht hat. Bei den Fendern handelt es sich um…
Seit der Eröffnung des Museums für Hamburgische Geschichte 1922 in dem Gebäude am Holstenwall gehörten Modelle in der Ständigen Ausstellung…
Elbe 1 und Elbe 27 heißen die beiden Polizeiboote, die nach ihrer Außerdienststellung weiterhin im Einsatz sind – dieses Mal…
Ganz Hamburg war auf den Beinen, als die PEKING am 7.9.2020 zum ersten Mal seit 88 Jahren wieder in ihren…
Der schnelle Umschlag von Waren ist das A und O in den Häfen. Vor der Containerisierung war der Stückgutumschlag ein…
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine…
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges Transport- und…
Die PEKING bekommt ein neues Klüvernetz in alter Tradition. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen das Team der PEKING dabei und bändseln an den…
Die Viermastbark PEKING war ein gefragtes Frachtschiff, das vor allem zum Transport des Rohstoffes Salpeter eingesetzt wurde. Das historische Schiff…
Anhand des Rohstoffes Salpeter, den die Viermastbark PEKING transportiert hat, erfahren wir, wie die Arbeitsbedingungen in den Salpeterminen in Chile…
Ein legendäres Schiff und seine bewegte Geschichte: Vor über 100 Jahren begann die PEKING ihre Reise am Hamburger Hafen –…
Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch nicht.
Made in Hamburg: Der Hamburger Schiffbau hat eine lange Tradition und war einst der bedeutendste Wirtschaftszweig der Stadt. Seit dem…
Die PEKING ist das erste sichtbare Sammlungsobjekt des Deutschen Hafenmuseums. Die mehr als 100 Jahre alte Viermastbark wurde aufwändig restauriert…
Eine legendäre good old lady – Jahrgang 1911, eleganter stählerner Rumpf, vier schlanke gelb lackierte Extremitäten – ist wieder zu…
Rund um die Viermastbark PEKING finden sich etliche Begriffe, die nicht jedermann beherrscht.
Die PEKING ist ein Schiff der Muskel- und Windkraft. Bis auf eine kleine Ausnahme: den GNOM-Motor. Die Geschichte eines besonderen…
Hamburgs Herz schlägt im Hafen. Vom Stückgutumschlag bis zum Container zeigen wir hier Einblicke in die Arbeit an der Kaikante.
Ein Megajob für die Zöllner: Im Hafen werden jährlich fast 140 Millionen Tonnen Waren aus aller Welt umgeschlagen – und…
Allgemein
Saubere Sache: Sogenannte Schutensauger sind Baggergeräte des Strom- und Hafenbaus zum Abtransport von Baggergut
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Museen haben tagtäglich mit Objekten zu tun. Oft muss die Geschichte hinter ihnen erst…
Es gibt nur sehr wenige Städte, die über die Jahrhunderte immer wieder von der Globalisierung profitiert haben, – Städte, die…
Was für ein Schiff! Hier gibt es die Möglichkeit, sich die Decks der PEKING von zu Hause aus anzusehen!
Highlight-ObjekteSammlung
Hafenarbeit vor 60 Jahren bedeutete schwere körperliche Arbeit. Die hier gezeigten Aufnahmen von Harald Zoch (1927-2011), die größtenteils im Auftrag…
Der Dampfschwimmkran Saatsee ist der einzige seiner Art in ganz Deutschland, der noch funktionstüchtig ist.
Hamburg ist nach wie vor eines der wichtigsten Umschlagzentren für Fisch in Deutschland. Fischhandel und -verarbeitung prägen das Treiben an…