Journal
Hamburgs Villenviertel Nr. 1 war einst ein armes Fischerdorf, erst im 19. Jahrhundert wurde Blankenese zu einem kleinen Nizza an…
Die über 700-jährige Geschichte von Ottensen ist geprägt von den Auseinandersetzungen mit dem mächtigen Nachbarn Altona. Wie Hamburgs Ottensen von…
Aus seiner Feder stammen fast 400 Kompositionen und über 750 Arrangements. Bis zum Jahr 1980 verkaufte er mehr als 150…
Allgemein
Einst lebten hier Bauern und Nonnen, heute zählt Eppendorf zu den begehrtesten Wohnvierteln der Stadt. Wir erzählen die ganze Geschichte…
Allein in den ersten vier Monaten verzeichnete die Plaza der Elbphilharmonie 1,5 Millionen Besucher. Das sind mehr Gäste als Schloss…
Der Hamburger Hafengeburtstag findet seit 1977 alljährlich im Mai statt. Im Mai 2016 kamen 1,6 Millionen Besucher an vier Tagen.
Wo heute prächtige Bauten stehen, war einst Weideland: wie das feine Harvestehude entstand.
Ein Kaufmann mit dem prägnanten Namen Langnese gründete 1888 in Wandsbek eine Keksfabrik, später wurde hier das berühmte Eis produziert.…
Kein anderer Stadtteil Hamburgs hat eine solch bewegende Geschichte wie St. Georg: Um 1200 wurden hierher noch Leprakranke verbannt und…
St. Pauli und die Reeperbahn – zwei weltweit bekannte Begriffe, hinter denen etwas Anrüchiges und Zwielichtiges, Unmoral und Sex, Vergnügen…
Deutschlands beliebteste Insel hat eine bewegte Vergangenheit – von den Wikingern damals bis zu den Schönen und Reichen heute. Die…
Der fromme Name ist trügerisch: Das Heiligengeistfeld ist alles andere als ein Ort für stille Einkehr, sondern ein riesiger Veranstaltungsplatz.…
Highlight-Objekte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt die Praxis der Tätowierung in der westlichen Welt eine regelrechte Blüte. In Metropolen wie…
Holsten-Bier und bürgerlicher Mittagstisch – so warb das Frühstückslokal Passel am Rödingsmarkt um die Jahrhundertwende für sein Angebot.
Die Straße Große Freiheit gehörte ursprünglich zu Altona. Hier siedelten sich seit dem 17. Jahrhundert Menschen an, die im Gegensatz…
Sie gehört zu den bemerkenswertesten Objekten der Museumssammlung: die Hamburger Bilderuhr mit beweglichem Alsterpanorama. Durch die Auslösung einer komplexen Mechanik…
Diese „Wall of Fame“ hing ursprünglich über dem Eingang des alten Molotow-Musikclubs im Esso-Häuser-Komplex auf St. Pauli. Sie steht exemplarisch…
Das alte Schloss der Hamburger Kneipe Elbschlosskeller kam während des Lockdowns in Hamburg während der Corona-Pandemie ins Museum. Die Kneipe…
Dieses Schild, das aus dem Schulterblatt eines Wals gefertigt wurde, hing am Eingang einer 1686 gegründeten Kneipe in Altona. “Schulterblatt”…