Forschung
Postdoc-Forschungsprojekt „Der Nachlass des Hamburger Tätowierers Christian Warlich (1891–1964)“ Ab Dezember 2015 erforschte Ole Wittmann in Kooperation mit dem Museum…
Journal
Von Telemann bis Samy DeLuxe. Hamburgs Musikgeschichte ist so vielseitig wie in kaum einer anderen Stadt. Sie begann im 17.…
Du forschst über den Tätowierer Christian Warlich, der in Hamburg quasi eine Ikone ist, wie kam es dazu, dass Warlich…
Am 7. September 1914 wird Europas erster Unterwassertunnel eröffnet – der Elbtunnel. Eine technische Sensation und ein Bau mit großen…
Die Geschichte der Prostitution von den Anfängen bis heute. Und wie Politik und Polizei versuchen, das älteste Gewerbe der Welt…
St. Pauli und die Reeperbahn – zwei weltweit bekannte Begriffe, hinter denen etwas Anrüchiges und Zwielichtiges, Unmoral und Sex, Vergnügen…
Der Hamburger Christian Warlich gilt als Koryphäe der Tattookunst des 20. Jahrhunderts. Über vierzig Jahre lang war er auf St.…
Der fromme Name ist trügerisch: Das Heiligengeistfeld ist alles andere als ein Ort für stille Einkehr, sondern ein riesiger Veranstaltungsplatz.…
Highlight-Objekte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt die Praxis der Tätowierung in der westlichen Welt eine regelrechte Blüte. In Metropolen wie…
Die Straße Große Freiheit gehörte ursprünglich zu Altona. Hier siedelten sich seit dem 17. Jahrhundert Menschen an, die im Gegensatz…
Diese „Wall of Fame“ hing ursprünglich über dem Eingang des alten Molotow-Musikclubs im Esso-Häuser-Komplex auf St. Pauli. Sie steht exemplarisch…
Das alte Schloss der Hamburger Kneipe Elbschlosskeller kam während des Lockdowns in Hamburg während der Corona-Pandemie ins Museum. Die Kneipe…