Journal
Bereits 2020 erhielt der Goldschmidtpark seinen jetzigen Namen. Davor hieß er Bonnepark. Aber wieso wurde er umbenannt? Wer waren der…
Johann Friedrich Struensee war Arzt in Altona und wollte im 18. Jahrhundert das dänische Königreich revolutionieren. Ein riskantes Vorhaben mit…
Der Dänische Klassizismus bestimmt ganze Straßenzüge und Viertel: Von Altona bis Schleswig-Holstein finden sich die epochentypischen Bauten und verraten uns…
Sie haben richtig viel gesehen: Industrialisierung, Revolution, Ruin, Konsum, Kultur – und Abertausende Filme. Die Zeisehallen in Altona sind das…
Sie waren Seelsorger, Apotheker, Pioniere im Schiffbau und haben Altona entscheidend mitgeprägt: Die Zeise-Familie.
Sie waren Senatoren, Kaufleute, Diplomaten und Gutsherren und ihre Geschichte lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen: Die Jenisch. Eine…
Das Stehaufmännchen der Hamburger Bierindustrie war zur rechten Zeit am rechten Ort: Die Holsten-Brauerei wächst seit ihrem Gründungsjahr 1879 über…
Highlight-Objekte
Bevor Kaufleute Landhäuser in Blankenese errichteten, war es ein Fischerdorf.
Highlight-ObjekteSammlung
Diese Bildserie des Fotografen Emil Puls (1877-1941) zeigt Aufnahmen aus der damals noch selbstständigen Stadt Altona.
Die Figur eines römischen Soldaten verdeutlicht die Parallelen zwischen den Motiven der Neuzeit und ihren antiken Vorbildern.
Als weibliche Verkörperung Altonas und als Sinnbild der Aufschwung bringenden Fischwirtschaft steht Altonia am Bug einer Buttjolle. Sie hält die…
Hafenarbeit vor 60 Jahren bedeutete schwere körperliche Arbeit. Die hier gezeigten Aufnahmen von Harald Zoch (1927-2011), die größtenteils im Auftrag…