Direkt zum Inhalt wechseln

EINE STADT WIRD BUNT Hamburg Graffiti History 1980 – 1999

02.11.2022 – 07.01.2024

Im Jahr seines 100-jährigen Jubiläums präsentiert das Museum für Hamburgische Geschichte mit der Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte. Auf der Grundlage des im letzten Jahr erschienenen gleichnamigen Bild- und Textbandes beleuchtet die Ausstellung die „Hamburg Graffiti History“ im Zeitraum von 1980 bis 1999 und zeigt in Form von Bildern und Objekten, aber auch mittels Inszenierungen und Kunstwerken die Verwandlung von einem grauen, von Nachkriegsarchitektur und Brachen geprägten Hamburg hin zu einer farbenfrohen, bunten Stadt, die in Europa neben Paris, Amsterdam oder München zu einem der europäischen Epizentren der Graffiti- und Hip-Hop-Szene zählte. Hamburg spielte bei der Verbreitung der Jugendkultur des Hip-Hop und insbesondere der Kunstform des Graffiti in Deutschland eine zentrale Rolle. Als die oftmals gesprühten Bilder, Schriftzüge und Zeichen Anfang der 1980er Jahren ihren Weg aus den Metropolen der USA nach Europa fanden, entwickelte sich an der Elbe schnell eine wachsende Szene, die bis heute tiefe Wurzeln in der Hamburger Stadt- und Kulturlandschaft hinterlassen hat.

Das Kuratoren-Team, das aus den seit den späten 1980er Jahren aktiven Graffiti-Writern Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser und Andreas Timm besteht und von dem auch das Buch EINE STADT WIRD BUNT herausgegeben wurde, hatte für den umfangreichen Band mehr als 40.000 Fotos, Skizzen, Dokumente und Objekte zusammengetragen und ausgewertet, die ein authentisches und facettenreiches Archiv für die kommende Ausstellung bilden. Auf der Basis dieses reichhaltigen Bestandes soll in der Ausstellung dokumentiert werden, wie sich das Hamburger Stadtbild durch die Graffiti- und Hip-Hop-Kultur gewandelt hat und welche Praktiken bei der gestalterischen Aneignung des öffentlichen Stadtraums entwickelt wurden. Außerdem sollen die soziokulturellen Impulse für mehr Integration und Diversität, die diese weitvernetzte jugendliche Subkultur mit sich brachte, deutlich und nachvollziehbar werden. Aufgeteilt in historisch relevante Themenkomplexe werden in der Ausstellung neben Skizzen, Blackbooks und Originaldokumenten, auch Filmmaterial, Interviews, Magazine und Bücher sowie typische Mode-Artikel aus der damaligen Zeit präsentiert. Durch eine zusätzliche, großformatige Rauminstallation wird ein authentischer und emotionaler Einblick in das Leben der Protagonisten und die damalige Szene vermittelt – u.a. werden die Besucher das Jugend-zimmer eines 16-jährigen Writers aus dem Jahr 1988 betreten können.

Begleitet wird die Ausstellung von einer multimedialen Web-App, die die Ausstellung als partizipative Plattform digital erweitern und die Präsentation im Museum mit realen Orten im Stadtraum verbinden soll.


Rahmenprogramm




ADAC Tourismuspreis Hamburg 2023

EINE STADT WIRD BUNT hat bei der Vergabe des 10. ADAC Tourismuspreises Hamburg den ersten Platz belegt. Das Projekt konnte sich gegen das Stück „Harry Potter und das verwunschene Kind“ (2. Platz) und das Projekt „Winter-Minigolf auf dem Weihnachtsmarkt im nördlichen Überseequartier“ (3. Platz) durchsetzen.
Neben dem hohen touristischen Potential der Ausstellung wurde bei der Preisverleihung auch die Smartphone-App „Unsere Stadt wird bunt“ gelobt, die den Ausstellungsbesuch in den Stadtraum verlängert.

Mit dem „ADAC Tourismuspreis Hamburg“ werden innovative Tourismusprojekte aus Hamburg ausgezeichnet. Zudem legt die Jury Wert auf die Qualität, die Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Bewerbungen. Unterstützt wird der Preis vom Tourismusverband Hamburg und dem Kooperationspartner REISEN HAMBURG (Messe Stuttgart). Bereits die Realisierung der Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT“ wurde zu einem großen Teil mit Mitteln der Kultur- und Tourismustaxe in Hamburg gefördert.

ADAC Tourismuspreis Hamburg 2023

Die App

Das Digitalprojekt UNSERE STADT WIRD BUNT bietet mit einer APP, einem interaktiven Stadtplan und einem AR-Tool ein kostenloses Digitalangebot zur Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT im Museum für Hamburgische Geschichte. Die App zur Ausstellung kann einfach im Google Playstore und App Store heruntergeladen werden.

Besuchen Sie uns gerne auf der Website zur App für

Download im Appstore

Die App zur Ausstellung kann einfach im Google Playstore und App Store heruntergeladen werden.
Mit der App kannst Du:

Dir auf der Karte einen Überblick über Verteilung und Kurzinfo zu den 55 Spots verschaffen
Jeden Spot im AR Modus erkunden, Fotos von damals sehen und weiterführende Infos lesen
Eigene Styles – Schriftzüge und Skizzen gestalten und diese über Instagram teilen

Der Ausstellungskatalog

Zur Eröffnung ist ein eigener Katalog mit den Fotos, Objekten und Texten der Ausstellung erschienen, der im Museumsshop, im Buchhandel und Online zu erwerben ist.

 

Paperback
144 Seiten
ISBN 978-3-9824951-0-1
19,80 Euro

Das Buch

Die Grundlage der Ausstellung: Nach über 6 Jahren Recherche und Umsetzung erschien Ende 2021 die umfassende Dokumentation der Entstehung der Hamburger Graffiti-Szene. Auf 560 Seiten zeichnet der Bild-Text-Band detailreich nach, wie sich ab Anfang der 1980er-Jahre langsam eine Sprüher-Szene in der Hansestadt bildete. Über 1.300 Fotos zeigen Graffiti-Pioniere und ihre Werke. Texte lassen Zeitzeugen zu Wort kommen und beleuchten die sozialen und kulturellen Umstände, die zur Entstehung der Subkultur in Hamburg beitrugen.

360° Rundgang durch die Sonderausstellung

Erkundet im Rahmen einer virtuellen Tour unsere neue Ausstellung ” EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999″. Taucht ein in unsere neue Online-Ausstellung und genießt ein Stück Hamburger Graffiti Geschichte digital.

Mit freundlicher Unterstützung

Die App zur Ausstellung wurde entwickelt im Rahmen von

Eine Ausstellung in Kooperation mit 

Im Rahmen des

Titelbild: Die Crime Partner (CCCP), CanTwo und Jase, 1988 vor ihren Pieces bei Pein & Pein in Halstenbek, Foto: Fedor Wildhardt, EINE STADT WIRD BUNT


Weitere Ausstellungen