Zum Inhalt springen
Direkt zum Inhalt wechseln

Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) Standort Schuppen 50A

Foto: Jan Sieg

Die nächsten Termine

Auf dem Gelände rund um die historischen 50er-Schuppen kann anhand von originalen Werk- und Fahrzeugen sowie mit Hilfe von einer Reihe ehrenamtlicher Zeitzeug*innen eine wichtige Periode der Hafengeschichte anschaulich erfahren werden: die Zeit des Güterumschlags vor der Einführung des Containers. Im ehemaligen Freihafen, auf dem letzten und denkmalgeschützten Kaiensemble der Kaiserzeit, ragen gewaltige Kräne in den Himmel, stehen historische Güterwagen auf den originalen Schienen der Hafenbahn und liegen ein kohlebefeuerter Schwimmdampfkran, der Stückgutfrachter „MS Bleichen“ und weitere historische Wasserfahrzeuge im Hafenbecken. Das auffälligste und eindrucksvollste Großobjekt unter diese gewichtigen Zeitzeugnissen ist die über 100 Jahre alte Viermastbark PEKING.

Das im südlichen Teil des Schuppens 50A untergebrachte Schaudepot versammelt darüber hinaus auf etwa 2.500 qm etwa 10.000 Objekte zu den Themen Hafenarbeit, Güterumschlag, Schiffbau und Revierschifffahrt. Ein gesonderter Abschnitt der Ausstellung widmet sich dann dem Gegenstand, der vieles im Hafenalltag veränderte: dem Container. Hier gibt es Informationen über die Anfänge und Irrwege der Containerisierung, zu typischen Berufen dieser Ära sowie zur Kunst des Laschens – also des Festmachens – von Containern auf Schiffen.

Ehrenamtliche Fachleute führen regelmäßig vor, wie sich ein Schwimmkran unter Dampf anhört, wie ein Van Carrier Container verlädt oder wie aufwändig ein Tauchgang durchs Hafenbecken sein kann, wenn die Atemluft für den Taucher per Muskelkraft durch einen Schlauch gepumpt werden muss. Die „Hafensenioren“ wissen, wovon sie sprechen, sie haben ihr Arbeitsleben im Hafen verbracht oder sind dort immer noch tätig. Dazu kommen freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerade die jungen Museumsbesucher an die spannende Geschichte des Hafens und die Veränderungen der Arbeit heranführen.

Ursprung des Museumsstandorts am Hafen sind die „maritimen“ Sammlungsbereiche des Museums der Arbeit in Barmbek, die seit 1986 zusammengetragen wurden.

Maritime Sammlung

Die PEKING


Zampelbüdel

Unser Museumsladen erhielt seinen Namen in Anlehnung an die Leinensäcke, die von den Hafenarbeitern benutzt wurden, um ihre persönlichen Dinge für den täglichen Bedarf zu transportieren. Bei uns können Sie Andenken wie Bücher und Postkarten, Schlüsselanhänger, Schiffsmodelle, maritime Bekleidung, Kaffee- und Teesorten sowie viele weitere hafenbezogene Souvenirs erwerben.
Die Öffnungszeiten entsprechen denen des Museums.


Bildung & Vermittlung


Die Errichtung des Deutschen Hafenmuseums sowie die Restaurierung und Ertüchtigung der Viermastbark PEKING werden durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Wege der Vollfinanzierung mit insgesamt bis zu 185,5 Millionen Euro gefördert.

Die vorbereitenden Maßnahmen zur Ankunft der PEKING in Hamburg, der aktuelle Betrieb und die Herstellung des temporären Liegeplatzes werden gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.