Was macht eine Stadt zur Stadt und welche Bedürfnisse haben die Bewohner*innen? Das ist eine Frage, die sich die Verantwortlichen…
Industrialisierung, Urbanisierung, Wohnungsfrage – Begriffe, die den Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in vielen deutschen Städten beschreiben. Was aber…
Die Schauenburger waren von 1111 bis 1459 Grafen von Holstein und Stormarn und Stadtherren Hamburgs. Die erste große Ausbauphase der…
Diese Bildserie des Fotografen Emil Puls (1877-1941) zeigt Aufnahmen aus der damals noch selbstständigen Stadt Altona.
Kaiser Sigismund gestattete 1435 Hamburg zum ersten Mal, goldene Münzen zu prägen. Diese zeigen, wie vom Reich vorgeschrieben, auf der…
Wie ein Kranz umschließen die 1625 fertiggestellten Wallanlagen Stadt und Binnenalster. Der Blick über die Elbe zeigt die markante Stadtsilhouette…
Von Ende der 1950er bis weit in die 80er Jahre werden viele neue Siedlungsprojekte in Hamburg errichtet. Hier eine Auswahl…
Der Hamburger Fotograf Georg Koppmann (1842 - 1909) hat die Entwicklung Hamburgs zur Großstadt am Ende des 19. Jahrhunderts im…
Als Ernst Eitner, in einer früheren Ausstellung des Jenisch Hauses als „Monet des Nordens“ geadelt, dieses Bild schuf, gab es…
Die als Spolien im Gebäude des Museums – hier an der Nordwest-Fassade – eingebauten Kaiserfiguren des Hamburger Rathauses an der…
Neben einer Kreuzfibel aus dem 9. Jahrhundert ist dieses Pektoralkreuz das älteste Symbol christlichen Glaubens in Hamburg.
Hermann Biow war einer der berühmtesten Fotografen seiner Zeit. Nach dem Hamburger Brand 1842 fertigte er eine Serie von Daguerreotypien…
Das Portal der 1842 zerstörten Petrikirche, heute im Innenhof des Museums eingebaut, wurde zu den Annehmungsfeierlichkeiten für den dänischen König…
Die Klinge des bei Baggerarbeiten in der Elbe gefundenen Schwertes trägt beidseits die Inschrift „+VLFBERH+T“. Die Silbereinlagen der Parierstange in…