Direkt zum Inhalt wechseln

ABC der Arbeit Geschichten über Arbeit

Auf 400 qm vermittelt dieser Ausstellungsbereich anhand von Produkten, Kleidung, Werkzeugen, Maschinen sowie mündlichen oder schriftlichen Erinnerungen und Fotografien unterschiedlichste Aspekte einer Geschichte der Arbeit seit der Industrialisierung.

Exponate und Arbeitsbiografien aus dem Sammlungsbestand des Hauses zeigen Facetten handwerklicher und industrieller Arbeit, des Dienstleistungsgewerbes, des Handels und der sozialen Berufe. Die Ausstellung bilanziert technische Innovationen und soziale Konflikte. Dabei reflektiert sie zugleich auch die Sammlungsstrategien des Museums der Arbeit.

Lebensgeschichten und Arbeitsbiographien im 20. Jahrhundert

An rund 20 biographischen Stationen erfahren Ausstellungsbesucher:innen die Vielfalt von Arbeitsbiographien anhand von Interviews und Objekten: Kesselschmied, Schlossermeisterin, Zimmermann, Hochschullehrerin, Erzieher, U-Bahnfahrerin, Paketzusteller, Friseurmeisterin, Elektro-Schlosser, Ingenieurin, Universalschleifer, Damenschneiderin, Betriebsrat, Berufsschullehrerin, Konditormeister, Hausfrau, Textilkaufmann, Drogistin, Gärtner und Herrenschneider.


Weitere Ausstellungen