Das Puppenhaus (um 1880) ist das Modell eines bürgerlichen Hauses. Als Vorbild diente das Haus aus der Rothenbaumchaussee 37/39. Das Haus wurde von Geheimrat und Kommerzienrat Friedrich Carl Theodor Heye und seiner Ehefrau Henriette geb. Focke bewohnt.
„Willst du dich am Ganzen erquicken, so musst du das Ganze im Kleinsten erblicken“, dieses Zitat von Goethe benennt die Möglichkeit, diese verkleinerte Realität zu betrachten und spielerisch die häusliche Umwelt und das soziale Umfeld der jeweiligen Epochen zu begreifen. Puppenhäuser, deren Entstehung uns aus Deutschland, seit Mitte des 16. Jh. bekannt ist, waren nicht immer ausschließlich zum Spielen für die Oberschicht gedacht und manchmal selbst dafür zu kostbar, sondern dienten auch als pädagogisches Mittel in der Erziehung.


Objektbeschreibung: Gebäude von außen
Der Korpus sowie die plastischen Architekturelemente bestehen aus Holz. Die Fassade ist durch einen Gurtgesims in die zwei Etagen
unterteilt. Das Haus besitzt einfach verglaste Zargenfenster mit aufwändig gestalteten Fensterrahmen. Die obere Fensterreihe hat gerade Giebel, die Fenster des Erdgeschosses sind von Säulen gesäumt, auf denen Dreiecksgiebel sitzen. Im Dachgiebel auf der Rückseite befindet sich zudem ein kleines Rundfenster. Darunter kann man einen kleinen Balkon mit einem Geländer aus gedrechselten Säulen sehen, auf den eine Balkontür führt. Direkt darunter liegt eine Tür, die im oberen Bereich verglast ist und im unteren Bereich hölzerne Türfüllungen ausweist. Die Farbfassung der Fassade ist überwiegend in einem hellen Beige-Ton gehalten. Nur die Außenwände der ersten Etage sind in einem hellen Ziegelrot abgesetzt. Stein- und Ziegelfugen wurden mit einem gleichmäßigen, feinen Pinselstrich gezogen. Das Dach ist in Rot-Braun und Grau gehalten. Die sehr gleichmäßige, präzise Bemalung imitiert die Optik eines Ziegeldaches.
Objektbeschreibung: Gebäude von innen


Zustand des Objektes
Das Puppenhaus muss zunächst geöffnet, in seine einzelnen Elemente zerlegt und vom gröbsten Oberflächenschmutz befreit werden. Anschließend sollte sämtliches Inventar entfernt werden. Um die Möbel vom Untergrund lösen zu können, muss die alte Verklebung gelöst werden. Hierfür sind Testreihen erforderlich. Erst dann können die Möbel und sämtliche Wohnaccessoires entnommen und gereinigt werden.