Direkt zum Inhalt wechseln

Museumskurse im Museum der Arbeit

in Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule

Kreativer Farbholzschnitt

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0181NNN17
Matthias Taube
116 €, inkl. 10 € NP, 16 Unterrichts-Stunden, 2 Termine
Samstag 25.3.23, 10 – 18 Uhr
Sonntag 26.3.23, 10 – 17 Uhr

Praktische Einführung in die älteste Hochdrucktechnik mit der Möglichkeit des passgenauen Druckens an zwei Buchandruckpressen. Vorhanden sind Beitel, Druckstöcke, Arbeitsplatten, Farben und Papier. Die Teilnehmer erlernen die Unterschiede des Einzel- und Mehrplattendruckes und werden vertraut mit der Technik der verlorenen Form. Ausdrücklich erwünscht ist das kreative Experimentieren mit den erlernten Techniken. Geeignet für Anfänger*innen wie auch für Fortgeschrittene.

Zusätzliche Materialkosten: 10 €. Die Umlage von 10 € für die Werkstattnutzung ist im Entgelt enthalten, kann aber nicht ermäßigt werden. Der Eintritt in das Museum ist im Entgelt inbegriffen. Ein Museumskurs in Kooperation mit dem Museum der Arbeit.


Lithografie und Steindruck inspiriert von Dieter Roth

Eine Kooperation mit der Sammlung Falckenberg und dem Museum der Arbeit

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0186NNN20
Muriel Zoe Borchert
130 €, inkl. 10 € NP, 18 Unterrichts-Stunden, 3 Termine,

Sammlung Falckenberg – Phoenix Fabrikhallen Tor 2, Wilstorfer Straße 71
Sonntag 19.2.23, 13 – 14.30 Uhr

Barmbek, Museum der Arbeit, Wiesendamm 3
Samstag 25.2.23, 10 – 17 Uhr
Sonntag 26.2.23, 10 – 18 Uhr

Angeregt von Dieter Roths umfangreichen material- und druckgraphischem Werk lernen Sie in einem zweitägigen Workshop die Grundlagen der Lithographie kennen. Das Medium Druckgraphik hat bei Roth keinen reproduktiven Charakter, es diente ihm vielmehr als eigene Technik der Bildfindung. Darin experimentierte der Künstler mit ungewöhnlichen Materialien wie etwa Schokolade oder Wurst, die er über das Papier quetschte und presste, wodurch er die Grenzen der Graphik zur Collage erweiterte. In diesem Kurs gehen Sie den Experimenten Roths nach nach und ergänzen die Lithographie mit weiteren Verfahren wie Monotypie und Hochdruck. Der Kurs wird in der Druckwerkstatt des Museums der Arbeit (25.-26.2) stattfinden. Vorgelagert findet eine Einführung in die Ausstellung von Dieter Roth in der Sammlung Falckenberg (19.2) statt.

Zusätzliche Materialkosten: 6 €. Die Umlage von 10 € für die Werkstattnutzung ist im Entgelt enthalten, kann aber nicht ermäßigt werden. Montags von 18 Uhr bis 21 Uhr ist die Werkstatt geöffnet und kann unter Anleitung zur weiteren Arbeit genutzt werden. Der Eintritt in das Museum ist im Entgelt inbegriffen. Für die Sammlung Falckenberg fällt der ermäßigte Eintritt in die Ausstellung von 6 Euro (Zahlung vor Ort) an.


Lithografie und Steindruck

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0186NNN21
Muriel Zoe Borchert
116 €, inkl. 10 € NP, 16 Unterrichts-Stunden, 2 Termine,
Samstag 29.4.23, 10 – 17 Uhr
Sonntag 30.4.23, 10 – 18 Uhr

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0186NNN22
Muriel Zoe Borchert
116 €, inkl. 10 € NP, 16 Unterrichts-Stunden, 2 Termine,
Samstag 1.7.23, 10 – 17 Uhr
Sonntag 2.7.23, 10 – 18 Uhr

Praktische Einführung in die experimentellen Verfahren des künstlerischen Steindrucks. Der Kurs richtet sich an Neugierige, die wissen wollen, wie auf dem Stein gezeichnet und vom Stein gedruckt wird, aber auch an Menschen mit Vorerfahrung. Die Teilnehmer/innen können verschiedene Techniken der Lithografie ausführen und an drei Pressen drucken.

Zusätzliche Materialkosten: 6 €. Die Umlage von 10 € für die Werkstattnutzung ist im Entgelt enthalten, kann aber nicht ermäßigt werden. Montags von 18 Uhr bis 21 Uhr ist die Werkstatt geöffnet und kann unter Anleitung zur weiteren Arbeit genutzt werden. Der Eintritt in das Museum ist im Entgelt inbegriffen.


Einführung in den Bleisatz und Buchdruck

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0188NNN02
Helmut Bohlmann
103 €, inkl. 10 € NP, 14 Unterrichts-Stunden, 2 Termine
Samstag 11.2.23, 10 – 16 Uhr
Sonntag 12.2.23, 10 – 17 Uhr

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0188NNN10
Helmut Bohlmann
103 €, inkl. 10 € NP, 14 Unterrichts-Stunden, 2 Termine
Samstag 10.6.23, 10 – 16 Uhr
Sonntag 11.6.23, 10 – 17 Uhr

Der gelernte Schriftsetzer führt Sie ein in die Geheimnisse der Schwarzen Kunst. Der erste Tag dient dem Kennenlernen des historischen Satzmaterials: Lettern, Linien und Blindmaterial und wie daraus eine kleine Drucksache entsteht – ein Exlibris oder eine Grußkarte. Der zweite Tag erweitert die typografischen Herausforderungen mit Entwurf, Satz und Korrekturabzug eines Briefkopfes oder einer Visitenkarte. Bei Bedarf kann von dem Satz eine Auflage auf dem Heidelberger Tiegel gedruckt werden.

Die Teilnahme am Kurs berechtigt im Anschluss zur selbstständigen Nutzung der Buchdruckwerkstatt zu den Montagsöffnungszeiten. Evtl. zusätzliche Kosten für Fachliteratur und den Auflagendruck.

Zusätzliche Materialkosten: Die Umlage von 10 € für die Werkstattnutzung ist im Entgelt enthalten, kann aber nicht ermäßigt werden.

Der Eintritt in das Museum ist im Entgelt inbegriffen.


Kleisterpapier von Grund auf

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0194NNN01
Susanne Krause
119 €, inkl. 20 € NP, 15 Unterrichts-Stunden, 2 Termine,

Sammlung Falckenberg – Phoenix Fabrikhallen Tor 2, Wilstorfer Straße 71
Samstag 4.3.23, 10 – 17 Uhr
Sonntag 5.3.23, 10 – 17 Uhr

Obwohl oder gerade weil Kleisterpapier so einfach scheint, hat es seit dem 17. Jahrhundert alle Moden überdauert. An den Basistechniken hat sich in dieser Zeit nichts geändert. Im Kurs werden zuerst diese Basistechniken vorgestellt und erprobt, danach vertieft, frei variiert und erweitert. Dabei werden, genau wie in vielen der alten Werkstätten, weder Spezialwerkzeuge noch teure Spezialmaterialien benutzt.

Bitte mitbringen: Mehrere große und kleine Borstenpinsel bis 7 cm Breite bzw. 4 cm Durchmesser, einen weichen Bleistift, Wischlappen, einen Schwamm (z. B. Küchenschwamm ohne Kratzschicht oder Maurerschwamm), eine Plastikschale für den Schwamm, kleinere Plastikschalen für den angerührten Kleister (die Schalen können nach dem Kurs verfärbt sein), am Sonntag möglichst einen Föhn.

Die Umlage von 10 € für die Werkstattnutzung ist im Entgelt enthalten, kann aber nicht ermäßigt werden.

Der Eintritt in das Museum ist im Entgelt inbegriffen.


Handlettering in der Druckwerkstatt

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0191NNN15

Muriel Zoe Borchert
103 €, inkl. 10 € NP, 14 Unterrichts-Stunden, 2 Termine,

Samstag 21.1.23, 10 – 16 Uhr
Sonntag 22.1.23, 10 – 16 Uhr

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0191NNN16

Muriel Zoe Borchert
103 €, inkl. 10 € NP, 14 Unterrichts-Stunden, 2 Termine,

Samstag, 6.5.23, 10 – 16 Uhr
Sonntag, 7.5.23, 10 – 16 Uhr

Umgeben von historischen Lettern und Maschinen werden die Grundlagen der Gestaltung von Handlettering-Schriftbildern entdeckt. Inspiriert durch einen kurzen Ausflug in die Entwicklung der Schriftgestaltung werden klassische Druckschriften skizziert. Einige kalligrafische Federzüge und das Arbeiten mit Brushpens werden ausprobiert und erste eigene Buchstabenwerke oder auch Schriftkarten entwickelt.

Bitte mitbringen: Kariertes Papier, bei Bedarf Karten. Lineal, Bleistift, Radiergummi, Fineliner schwarz.
Falls vorhanden: Fineliner und Filzstifte in weiteren Farben, Pinselstifte/Brushpens.
Diese Materialien können auch bei der Kursleitung erworben werden.

zusätzliche Materialkosten:8 €. Die Umlage von 10 € für die Werkstattnutzung ist im Entgelt enthalten, kann aber nicht ermäßigt werden. Der Eintritt in das Museum ist im Entgelt inbegriffen.


Buchbinden

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0196NNN63

Christine Sieber
116 €, inkl. 10 € NP, 16 Unterrichts-Stunden, 2 Termine,

Samstag 21.1.23, 10 – 17 Uhr
Sonntag 22.1.23, 10 – 17 Uhr

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0196NNN65

Christine Sieber
116 €, inkl. 10 € NP, 16 Unterrichts-Stunden, 2 Termine,

Samstag 25.2.23, 10 – 17 Uhr
Sonntag 26.2.23, 10 – 17 Uhr

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0196NNN66

Christine Sieber
116 €, inkl. 10 € NP, 16 Unterrichts-Stunden, 2 Termine,

Samstag 15.4.23, 10 – 17 Uhr
Sonntag 16.4.23, 10 – 17 Uhr

Binden Sie Ihr individuell gestaltetes Buch. Zuerst werden die Lagen aus einzelnen Papierblättern gefalzt, um daraus einen fadengehefteten Buchblock herzustellen. Der Buchblock wird abgeleimt, auf Maß geschnitten, gerundet und weiterverarbeitet. Zum Schluss wird eine Buchdecke aus Gewebe und schönem Bezugspapier gestaltet, angefertigt und eingehängt. Fertig ist das selbst gebundene Buch.

Bitte Arbeitshemd oder Schürze mitbringen.

Zusätzliche Materialkosten: 20 €. Die Umlage von 10 € für die Werkstattnutzung ist im Entgelt enthalten, kann aber nicht ermäßigt werden.

Der Eintritt in das Museum ist im Entgelt inbegriffen.


Buchbinden – Das Kopert als Reisetagebuch

Kurs buchen bei der VHS-Hamburg 0196NNN23

Christine Sieber
70 €, inkl. 10 € NP, 9 Unterrichts-Stunden, 1 Termin,

Sonntag 21.5.23, 10 – 18 Uhr

Machen Sie sich Ihr eigenes Reisetagebuch in traditioneller Bindetechnik. Das Kopert war die verbreitete mittelalterliche Bindetechnik von Büchern. Heute erfreut sie sich wieder großer Beliebtheit, da die sichtbare Heftung dem Buchrücken einen ornamentalen und individuellen Charme verleiht. Dabei werden die einzelnen gefalzten Buchseiten durch Langstiche direkt an den Einbandrücken geheftet. So entsteht ein schönes Stickmuster. Sie können aus unterschiedlichen Papiersorten und Einbandmaterialien wählen und Ihrem Buch einen Verschluss, eine Stiftlasche oder andere Gestaltungselemente hinzufügen.

Bitte Arbeitshemd oder Schürze mitbringen.

Zusätzliche Materialkosten: 20 €. Die Umlage von 10 € für die Werkstattnutzung ist im Entgelt enthalten, kann aber nicht ermäßigt werden. Der Eintritt in das Museum ist im Entgelt inbegriffen.


Anmeldung