Die Forschungsreise der Grundschüler beginnt im Deutschen Hafenmuseum. Hier wandeln sie zwischen Geschichte und Gegenwart des Hamburger Hafens. Wie hat sich die Arbeit im Hafen verändert? Warum werden Containerschiffe immer größer? Wie kommt die Banane auf meinen Tisch? Auf Fragen wie diese lassen sich im Deutschen Hafenmuseum spielerisch Antworten finden. Anfassen und Ausprobieren ist dabei ausdrücklich erlaubt. Höhepunkt der musealen Entdeckungsreise ist ein von der HHLA umgebauter Container: Er veranschaulicht die Warenvielfalt und -mengen, die in den standardisierten Boxen über den Globus befördert werden. Die Schüler erleben im Inneren der Box, dass sie tagtäglich mit Produkten zu tun haben, die per Container nach Deutschland gebracht werden. Der Hafen-Scout-Container ist außerhalb der Schulausflüge für alle Besucher des Hafenmuseums zugänglich.
Im Anschluss an die Museumserkundung führt die Entdeckungsreise die Schülerinnen und Schüler auf den hoch-automatisierten Container Terminal Altenwerder (CTA) der HHLA. Nachdem die Klassen bereits im Museum erfahren haben, welche Stationen ein Container auf einem Terminal durchläuft, können sie den Terminal und die großen Schiffe nun in Augenschein nehmen. Sie erleben so hautnah, was Containerumschlag im großen Stil heute bedeutet.
Das Projekt Hafen-Scout richtet sich an Hamburger Grundschulklassen. Die Inhalte der Lernreise sind für die teilnehmenden Klassen Bestandteil des Lehrplans. Sie werden im Unterricht intensiv vor- und nachbereitet. Die Lehrkräfte, die ihre Klassen für die Exkursion angemeldet haben, absolvieren im Vorfeld einen Hafen-Einführungskurs. Begleitet werden die Klassen im Museum von qualifizierten Museumspädagogen und während der Fahrt über den Terminal von erfahrenen und geschulten Guides.

Buchung
Die Hafen-Scout-Touren starten um 8 Uhr mit der Busabholung (JASPER) und enden um 13 Uhr in der Schule.
Interessierte Hamburger Lehrkräfte in 4. Klassen können Informationen zum Anmeldeverfahren für die Hafen-Scout-Touren per E-Mail beim Beratungsfeld Sachunterricht am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung erhalten: Martin.Kelpe@li-hamburg.de.
Kosten: 6 € /Schüler (2 Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Klasse fahren kostenfrei mit)