Zum Inhalt springen

Zukunftswerkstatt

Mit der Zukunftswerkstatt gibt es im Museum der Arbeit einen neuen spannenden Raum zum Nachdenken und Ausprobieren rund um die Zukunft der Arbeit.
Auf rund 160 Quadratmetern findet ihr digitale Spielstationen, Filme, ein riesiges Mood-Board voller Zukunftsideen und vieles mehr. Freiflächen bieten euch Möglichkeiten zur kreativen Mitgestaltung. Zugleich entsteht eine Fläche für kleine Veranstaltungen für bis zu 40 Personen – von uns oder am liebsten mit euch gemeinsam.

Die Zukunftswerkstatt ist so gestaltet, dass sich hier Kinder, Jugendliche und Erwachsene wohlfühlen. Besonders möchten wir junge Menschen ansprechen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn und vor großen Herausforderungen stehen. Diese Herausforderungen umfassen neben der digitalen auch die sozial-ökologische Transformation und die wachsenden globalen Ungerechtigkeiten in einer digitalen Arbeitswelt. In der Zukunftswerkstatt konzentrieren wir uns daher in der Startphase auf die Themen Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit, die zentrale Punkte in Zukunftsforschungen und öffentlichen Diskussionen sind. Kommt und seht selbst!

Die Zukunftswerkstatt befindet sich im Erdgeschoss des Torhauses. Im Obergeschoss könnt ihr euch in den museumspädagogischen Kompetenz-Werkstätten ausprobieren. Hier finden kreative Workshops statt, z.B. mit modernen Laser-Cuttern, historischen Druckpressen oder Lötkolben. Der Zugang ist offen und kostenfrei.

Das findet ihr in der Zukunftswerkstatt

ZUKÜNFTE-WAND

Die Arbeitswelt wird sich in Zukunft stark verändern und wir müssen als Gesellschaft damit umgehen. Es gibt viele Lösungsansätze dafür, wie dieser Wandel gelingen kann. In einem großen Mood-Board werden mögliche Alternativen präsentiert: vom bedingungslosen Grundeinkommen über die Gemeinwohlökonomie und Solidarische Landwirtschaft bis zur Arbeitszeitverkürzung.

FUTURE SKILLS CHECK

Expert*innen prognostizieren regelmäßig, welche Skills (Fähigkeiten) auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft relevant sind. Unser Test lädt euch ein, spielerisch über die eigenen Fähigkeiten nachzudenken und dabei zugleich wichtige Zukunftskompetenzen kennenzulernen.

COLOUR YOUR FUTURE

Hier darf es wild und kreativ werden. Ihr entwerft eure eigenen Zukunftskampagnen, indem ihr aus einer Auswahl ein Motiv wählt, es kommentiert und umgestaltet.

FAULE ECKE

Dieser gemütliche Bereich vermittelt einen Eindruck davon, was Menschen tun könnten, wenn immer mehr Arbeit von Maschinen und künstlicher Intelligenz übernommen wird: faul sein! Außerdem ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Nichtstun eine gesunde Wirkung haben kann. Im Ruhezustand fängt unser Gehirn an, sich mit sich selbst zu beschäftigen und neue Verbindungen und Zusammenhänge herzustellen.

MachMit! Werkstatt für Kinder

An den Wochenenden gibt es tolle Angebote für Kinder ab sechs Jahren. Hier können sie sich eigene Zukunftsbilder ausdenken, Trickfilme drehen oder Roboter bauen – bunt und mit ganz viel Spaß. Das Programm findet ihr im Kalender auf www.shmh.de

So könnt ihr die
Zukunfts-werkstatt nutzen!

WIR LADEN EUCH EIN!

Die Zukunftsstationen sind rasch verschoben und so entsteht Platz für kleine Veranstaltungen in besonderer Atmosphäre. Regelmäßig bieten wir moderierte Gespräche, Workshops oder Meetups rund um die Gegenwart und Zukunft der Arbeit an.

SPRECHT UNS AN!

Egal, ob ihr eine Initiative, Schulklasse, Organisation oder freie Gruppe seid, wir laden euch ein, die Zukunftswerkstatt zu nutzen und darüber nachzudenken, wie die Zukunft aussehen könnte und wie ihr arbeiten möchtet. Ihr interessiert euch für  ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen? Ihr brennt für Digitalität und Technik? Teilhabe und Diversität sind euch wichtig? Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit bewegen euch? Gemeinsam entwickeln wir eine Veranstaltung. Partizipation und Raum für eure Visionen ist uns hierbei besonders wichtig.

KOMMT IN UNSER OPTIMIST*INNEN-NETZWERK!

Werdet Optimist*innen und seid dabei, wenn wir inhaltliche Fragen und Themen rund um die Zukunftswerkstatt diskutieren. Es geht um regelmäßige Vernetzungen, Austauschtreffen zu besonderen Themen oder Diskussionen über mögliche Kooperationen. So könnt ihr die Zukunftswerkstatt mitgestalten.

zukunftswerkstatt@mda.shmh.de

Programm

Ihr kommt mit eurer Gruppe oder Schulklasse! In unseren Vermittlungsangeboten kann man sich mit den Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt sowie den Bedingungen des Wandels auseinandersetzen.

Alle Angebote

FUTURE SKILLS

In diesem Workshop lernen die Jugendlichen, welche Skills auf
dem Arbeitsmarkt der Zukunft relevant sind. Ein digitaler Test in
der Zukunftswerkstatt lädt sie ein, spielerisch über die eigenen
Fähigkeiten nachzudenken und dabei zugleich wichtige Zukunftskompetenzen kennenzulernen.

90 Minuten, ab 14 Jahren/Erwachsene, ab 8. Klasse, max. 15
Teilnehmende, Buchung über info@museumsdienst-hamburg.de

ARBEIT IST (FÜR MICH)

„Na, was willst du mal werden?“ ist eine der häufigsten Fragen,
die jungen Menschen gestellt wird. Diese müssen sich – spätestens vor dem ersten Betriebspraktikum – fragen, ob Superstar, Rennfahrer*in oder Feuerwehrmensch tatsächlich realistisch sind. Auf einem Rundgang durch die ständige Ausstellung und die Zukunftswerkstatt bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Fragen zur eigenen Berufsorientierung auseinanderzusetzen.

90 Minuten, ab 14 Jahren/Erwachsene, ab 8. Klasse, max. 25 Teilnehmende, Buchung über info@museumsdienst-hamburg.de

EINFÜHRUNG IN DEN 3D-DRUCK

In diesem Workshop lernen Teilnehmende die Grundlagen des
3D-Drucks kennen. Der Kurs vermittelt einen Überblick über den
gesamten Prozess – von der Idee über die digitale Konstruktion
bis zur Fertigung eines eigenen Objekts. Theorie und Praxis
werden kombiniert, sodass sie am Ende ein selbst gestaltetes 3D-gedrucktes Objekt mitnehmen können. Ein praxisnaher Einstieg
in eine Schlüsseltechnologie der Zukunft.

180 Minuten, ab 12 Jahren/Erwachsene, ab 7. Klasse, max. 12 Teilnehmende, Buchung über info@museumsdienst-hamburg.de