Zum Inhalt springen

Teil 3: Die City Nord Hamburg nach fünf - Spezial zur Stadtentwicklung

17.07.2025 18:00 Uhr

  • Führung
  • Dauer: 2 Stunden

Noch 25 Tickets verfügbar
Luftaufnahme der City Nord
Luftaufnahme der City Nord
© Stiftung Historische Museen Hamburg

Hamburg erregte in den letzten 150 Jahren mit mehreren großangelegten Projekten international Aufsehen. Im Juni und Juli bietet das Museum für Hamburgische Geschichte eine vierteilige Reihe zu verschiedenen Hamburger Stadtentwicklungsprojekten an. 

Der dritte Termin führt durch die City Nord. Um die immense Nachfrage nach Büroflächen in den 60er und 70er Jahren zu decken, beschloss der Senat 1960 den Bau einer Bürostadt nördlich des Stadtparks. Geplant nach modernsten Erkenntnissen des Städtebaus und architektonisch überwiegend anspruchsvoll gestaltet, galt das Projekt dennoch lange als gescheitert. Erst in jüngerer Zeit änderte sich der Blick auf die City Nord, durch Neubauten werden frühere Fehler korrigiert. Bedeutend ist das Gesamtkonzept, das wiederum Aspekte der „Charta von Athen“ aufgriff. 



Referent: Daniel Jahn

Startpunkt: U-Bahn Sengelmannstraße, Ausgang City Nord

Endpunkt: U-Bahn Sengelmannstraße, Ausgang City Nord

Dauer: ca. 2 Stunden


Preise: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro

Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt


Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Verein von Freunden des Museums statt.

Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Vorfeld über unseren Online-Shop!

Das Museum ist geschlossen, es sind keine Tickets an der Abendkasse erhältlich.

Infos für Rückfragen (040 – 428 132 701; Email: info@mhg.shmh.de)


Die Veranstaltung findet in folgenden Sprachen statt

  • Deutsch

Treffpunkt

U-Bahn Sengelmannstraße, Ausgang City Nord