Zum Inhalt springen
Direkt zum Inhalt wechseln

Hafenmanufaktur: Takeln Dreitägiger Wochenendkurs

24.10.2025 Beginn: 14:00

  • Workshop
  • für Jugendliche, für Erwachsene
  • Dauer: 7 Stunden

Noch 10 Tickets verfügbar
Stiftung Historische Museen Hamburg
Stiftung Historische Museen Hamburg

Das Takelhandwerk als eines der bedeutenden maritimen Gewerke hat lange Zeit das typische Bild des Hafens und anliegender Werften geprägt. In unserem dreitägigen Wochenendkurs wollen wir dieses spezielle Handwerk wieder aufleben lassen. Sie haben die Möglichkeit, Grundfertigkeiten wie Materialkunde, Bekleeden von Drahtseilen, Tauwerksspleiße als auch weiterführende Techniken zu erlernen. Sie erhalten Tipps und Tricks direkt vom Profi.

Der Kurs richtet sich vorrangig an Interessierte der Traditionsseglerszene, die neben dem Erlernen von Grundlagen auch an einem aufwändigeren Projekt wie einem Drahtspleiß arbeiten möchten. Zudem wird in einer Theorieeinheit auf das Thema Riggkonservierung eingegangen. Des Weiteren besteht nach vorheriger Absprache die Möglichkeit, sich zu anstehenden Arbeiten am eigenen Boot oder Schiff auszutauschen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Da es bei Taklerarbeiten häufig zu Kontakt mit teerigen und gefetteten Materialien kommt, sollte entsprechende Arbeitskleidung wie Overall und Handschuhe mitgebracht werden. Festes Schuhwerk, idealerweise mit Zehenschutzkappe, ist von Vorteil. Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmenden eine persönliche Schutzausrüstung. Der Kurs findet im überdachten Schaudepot statt. Der Raum ist barrierefrei zugänglich, allerdings nicht beheizt.

Termin: 24. bis 26. Oktober 2025 (Freitag von 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr).

Mindestalter für die Teilnahme: 12 Jahre

Kursleitung: Laura Lühnenschloß

Information für Anwärter*innen des DSV-Traditionsschiffer-Patents: In diesem Kurs können viele Erfahrungsnachweise gesammelt werden, welche für die Beantragung des DSV-Patents erforderlich sind. Bitte die Themen unbedingt vorab telefonisch besprechen: Ursula Richenberger, (040) 428 137 122 (ursula.richenberger@deham.shmh.de)

Die Veranstaltung findet in folgenden Sprachen statt

  • Deutsch

Treffpunkt

Im Eingangsbereich des Schaudepots