Zum Inhalt springen
Deutsches Hafenmuseum

Frauen im Hafen Arbeit zwischen Geschlechterrollen und Gewerkschaft

12.09.2025 14:00 - 16:00 Uhr

  • Gespräch
  • für Erwachsene
  • Dauer: 2 Stunden
Auf einem alten Schwarzweißfoto stehen vier Frauen in Arbeitsuniformen und Mützen lächelnd nebeneinander und halten Werkzeuge über ihren Schultern.

Das Bild des Hafens ist vom Klischee hart arbeitender Männer bestimmt. Aber Frauen haben schon immer einen wichtigen Anteil an seinem Funktionieren gehabt. Mit Angela Titzrath lenkt seit 2016 eine Frau die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), ein börsennotiertes Unternehmen mit rund 5.500 Mitarbeitern. Lucy Borchard (1877-1969) hat als Chefin die Fairplay-Reederei geleitet und während der Nazi-Zeit die Ausbildung von Juden auf ihren Schiffen ermöglicht – eine Voraussetzung für die Auswanderung nach Palästina, die ihr Leben rettete.

Im Schuppen 50a und an Bord der PEKING gehen wir auf Spurensuche: Frauen auf den Schuppen, auf den Werften, auf den Schiffen – wo hat es sie gegeben, wo arbeiten sie jetzt? Im Gespräch zwischen Ursula Richenberger (Deutsches Hafenmuseum) und Hafenarbeiter:innen werden Geschlechterrollen, der Gender-Pay-Gap, Care-Arbeit, Hausarbeit und Kindererziehung sowie die gewerkschaftliche Organisation von Frauen in den Blick genommen. Themen, die nicht nur für den Hafen relevant sind.

Die Veranstaltung findet in folgenden Sprachen statt

  • Deutsch

Treffpunkt

Stiftung Historische Museen Hamburg
Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau)
Kopfbau des Schuppens 50A
Australiastraße
20457 Hamburg

Telefon +49 40 428 137 130
E-Mail info@deham.shmh.de

S-Bahn 3 / 5 bis Veddel (BallinStadt) oder Elbbrücken (an Wochenenden)
Bus 256 bis Hafenmuseum