Zum Inhalt springen
Direkt zum Inhalt wechseln

Fahrradexkursion Vom Hafenmuseum nach Waltershof

11.07.2025 Beginn: 14:00

  • Führung
  • für Erwachsene
  • Dauer: 4 Stunden 30 Minuten

Noch 20 Tickets verfügbar
Stiftung Historische Museen Hamburg
Stiftung Historische Museen Hamburg

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden Rohstoffe zur Energieerzeugung immer wichtiger. So entstanden im modernen Hamburger Industriehafen schon in jener Zeit die ersten Hafenanlagen für den Umschlag dieser Rohstoffe und bis heute werden verschiedene Energieträger im Hafen umgeschlagen. Auf dieser Fahrradexkursion folgen wir den Spuren dieser Entwicklung bis in die Gegenwart. Entlang unserer Route besichtigen wir ungenutzte Hafenbecken, durchqueren verschwundene Stadtteile und Industriebrachen, besuchen mitten im Hafenerweiterungsgebiet ein idyllisches Fischerdorf und erleben schließlich hautnah die Arbeit auf modernen Hafenterminals. Wir befassen uns dabei mit der Frage, wie Welthandel und Energieträger unsere moderne Stadt geprägt haben und wagen einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.

SO ERHALTEN SIE IHRE KARTE

  • Bitte wählen Sie im unten stehenden Kalender die verfügbare Startzeit aus.
  • Kosten: 15 Euro
  • Bei Fragen zur Buchung wenden Sie sich bitte an buchungsvorgang@deham.shmh.de.

ZUM ABLAUF DER FÜHRUNGEN

  • Treffpunkt ist 15 Minuten vor Abfahrt vorm Eingangsbereich zum Schaudepot im Schuppen 50 A.
  • Route: Deutsches Hafenmuseum – Hansahöft – Afrikastraße – Argentinienbrücke – Vorhafen/Ellerholzhöft Höft – Ellerholzhafen/Schleuse – Travehafen – Schule Neuhof – Reiherstieg Klappbrücke – Kattwyckbrücke – Moorburg – Spülhügel Altenwerder – St. Gertrud Kirche Altenwerder – Waltershofer Hafen – Anleger Waltershof
  • Die Fahrradtour endet nicht am Deutschen Hafenmuseum: Endpunkt ist der Fähranleger Waltershof. Von dort fahren wir gemeinsam mit der Linie 61 um 18:20 Uhr zu den Landungsbrücken. Bitte 3 Euro fürs Fährticket bereithalten.
  • Dauer: ca. 4,5 Stunden
  • Strecke: ca. 25 km
  • Es werden zum Teil unbefestigte Wege befahren, daher sollten die Teilnehmenden geübt sein und eine gute Kondition haben.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Die Veranstaltung findet in folgenden Sprachen statt

  • Deutsch

Treffpunkt

Eingangsbereich des Schaudepots