
Wir laden ein zum monatlichen Stammtisch im Museum. Hier dreht sich alles um Dinge und ihre Geschichten – ob staubige Museumsstücke oder Ihre eigenen mitgebrachten Schätze. Gemeinsam stellen wir die Dinge auf den Kopf. Kommen Sie vorbei, schütteln Sie den Staub ab und bringen Sie Ihre Krea tivität mit! Den Kaffee gibt es von uns dazu. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Ihren Humor und inspirierende Vormittage.
Themen
- 18. bis 21. Juli: „Wohnen im Alter“ Spezial – Kunstaktion und Austausch
- 7. Juni: Trickfilm
“WOHNEN im Alter” SPEZIAL – Kunstaktion und Austausch
Willkommen in Seniorenhausen! In diesem Projekt wollen wir erforschen, wie unsere Vorstellungen vom Wohnen im Alter aussehen. Welche Wohnform entspricht meinen Bedürfnissen? Welches Umfeld wünsche ich mir? Welche Wünsche, aber auch welche Sorgen beschäftigen mich?
Das Projekt mit den Künstlerinnen Kristine Thiemann und Eva Kolb lädt dazu ein, sich auszutauschen und Gedanken in künstlerische Formen zu übersetzen – durch Fotografie, Collage und Raumgestaltung.
PROGRAMM
AUFTAKT MIT PODIUMSDISKUSSION:
FREITAG 18. Juli von 14–17 Uhr
Früher oder später kommt es! Das Alter, und damit die Frage, wie möchte oder kann ich wohnen? Zuhause oder ist eine andere Wohnform richtig? Wie begegne ich dem Gefühl von Einsamkeit? Wo finde ich Orte der Begegnung? Wir haben Menschen eingeladen, die sich damit richtig gut auskennen und in einer Podiumsdiskussion Ideen und Informationen teilen werden. Begleitet wird die Veranstaltung von kleinen Kunsthäppchen zum Mitmachen.
Ausserdem stellen die Künstlerinnen Eva Kolb und Kristine Thiemann sich und die Workshops der Folgetage vor.
WORKSHOP-TAG 1:
SAMSTAG 19. Juli von 10-16 Uhr (mit Pausen und Mittagspause ca. 12-13 Uhr)
„WAS WÄRE WENN …
wir selbst ein Haus zum älter werden bauen könnten?“
Basteln – Gestalten – Visionieren
In diesem Workshop wollen wir Gestaltungsideen entwerfen, die sowohl die eigenen Wohn- und Lebensbedürfnisse befragen und auch über die eigenen 4 Wänden hinausweisen: Wie möchte ich wohnen und vor allem mit wem? Was erträume ich mir in und um dieses Haus? Inmitten idyllischer Natur umgeben von Ziegen und Tomatenstauden? Ein eigenes Tinyhaus in einem schwimmenden Dorf im Meer? Im lebendigen Getümmel von Kindern und Nachbarn in der Stadt? Oder besser das futuristische Smart Home mit eingebautem Panikschalter? Wir öffnen unseren Blick und lassen uns von unseren Visonen treiben nach dem Vorsatz, wer nicht träumt kommt nicht vom Fleck.
In diesem Workshop gestalten wir gemeinsam aus verschiedenen Bastelmaterialien Räume, die wir zu einem fantasievollen Architekturgebilde zusammen setzen.
„POSTKARTEN GEGEN EINSAMKEIT“
Collagen
Ein Tisch, an dem Postkarten mit Collage-Technik und Tape-Art gestaltet werden können.
Diese Postkarten-Collagen werden zu Menschen geschickt, die einsam sind.
WORKSHOP-TAG 2:
SONNTAG 20. Juli von 10-16 Uhr (mit Pausen und Mittagspause ca. 12-13 Uhr)
„WAS WÄRE WENN …
wir gemeinsam wohnen würden?“
Einrichten – Inszenieren – Fotografieren/Filmen
Inspiriert von Kunstwerken zu Wohnformen werden wir selbst zu Künstler*innen.
Wir entwerfen Szenarien des Zusammenlebens und Alleinseins, bauen uns eine echte Kulisse, in der wir die Szenen nachstellen und fotografieren. So sind wir Autor*innen, Schauspieler*innen und Regisseur*innen zugleich.
„POSTKARTEN GEGEN EINSAMKEIT“
Collagen
Ein Tisch, an dem Postkarten mit Collage-Technik und Tape-Art gestaltet werden können.
Diese Postkarten-Collagen werden zu Menschen geschickt, die einsam sind.
WORKSHOP-TAG 3:
MONTAG 21. Juli von 10-16 Uhr (mit Pausen und Mittagspause ca. 12-13 Uhr)
„BUNTE MISCHUNG“
An unserem letzten Workshop-Tag greifen wir nochmal die vorangegangenen 3 Themen auf „Postkarten gegen Einsamkeit“, „Gestaltung von Wohnräumen (Architektur)“ und „Kulissen-Fotos“ und arbeiten je nach Wunsch daran weiter.
Am Nachmittag tragen wir die Ereignissen und Ergebnisse der letzten Tage zusammen und freuen uns auf eine gemeinsame Präsentation aller Kunstwerke und einen Ausblick: Wird es eine Ausstellung geben? Erstellen wir eine „Schöner-Wohnen-Zeitung“? Gibt es ein Wohn-Memoryspiel mit unseren Fotos? Und vor allem: wann werden wir uns wiedersehen?
Anmeldung zu den Workshops:
Hildegard und Horst Röder-Stiftung (Antje Trutia), Tel. (040) 55 77 90 04, Mail: at@roeder-stiftung.de
Das Workshop-Programm ist so ausgerichtet, dass die Teilnahme für einen oder mehrere Tage oder auch nur halbe Tage möglich ist.
Die Veranstaltung findet in folgenden Sprachen statt
- Deutsch
Informationen zur Barrierefreiheit
- für Rollstuhl geeignet
Treffpunkt
Stiftung Historische Museen Hamburg
Altonaer Museum
Museumstraße 23
22765 Hamburg
Telefon +49 40 428 135 0
E-Mail info@am.shmh.de
S-Bahn 1/3 nach Bahnhof Altona
Bus 112 nach Rathaus Altona