
© Öncü H. Gültekin
Wie kommt es eigentlich, dass Frauen auf der See als Unglücksbringerinnen galten? Woher kommt der Mythos der Meerjungfrau und was hörten die Seeleute Nachts in ihren Kojen für Rufe aus weiter See?
Durch Klangreisen und Soundexperimente möchten wir See- und Hafenmythen kritisch auf den Grund gehen. Wer erfindet eigentlich diese Mythen? Wie können wir unsere eigenen Geschichten erzählen und sie aus feministischer Perspektive umdichten, gar neu erfinden?
Direkt im Hafengebiet Hamburgs bauen wir Unterwassermikrofone, sog. Hydrophone, und wollen nach den Schreien der Meerjungfrau lauschen. Oder was schreit heute im Hamburger Hafen? Und was möchten uns die Stimmen sagen?
Die dabei entstandene Soundarbeit zeigen wir während einer Barkassenfahrt am 9.08.2025 auf der Alster, sowie am 10.08.2025 während des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel mit einer Schwimm-Performance der Seefrauen! Die Präsenz während der beiden Präsentationstage ist Voraussetzung für die Anmeldung.
Altersspanne: 8 -13 Jahre
Workshopgeber*in:
Elena Victoria Pastor (she/her), Interdisziplinäre Performance Künstlerin, http://www.elenavictoriapastor.com
Seefrauen von der Seefrauenparade, Queer-feministisches Kollektiv, http://www.seefrauenparade.com
Der Workshop findet im Rahmen des KLIMASTRÖME Festivals statt. KLIMASTRÖME ist ein Kunst- und Forschungsfestival, das Wissenschaft, Kunst und Naturschutz miteinander verbindet, um Kindern und Jugendlichen einen kreativen Handlungsspielraum in Zeiten der Klimakrise zu bieten.
Die Veranstaltung findet in folgenden Sprachen statt
- Deutsch
Treffpunkt
Stiftung Historische Museen Hamburg
Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau)
Kopfbau des Schuppens 50A
Australiastraße
20457 Hamburg
Telefon +49 40 428 137 130
E-Mail info@deham.shmh.de
S-Bahn 3 / 5 bis Veddel (BallinStadt) oder Elbbrücken (an Wochenenden)
Bus 256 bis Hafenmuseum