Zum Inhalt springen
Direkt zum Inhalt wechseln

*ENTFÄLLT* Lebensraum von Israel Horovitz

15.10.2023 Beginn: 11:00

Im Rahmen der Ausstellung Glauben und Glauben Lassen im Altonaer Museum
Theater - für Erwachsene
Kosten: Für die Veranstaltung gilt folgender Eintritt Museumseintritt zzgl. 5 € (13,50 € Vollzahler, 10 € Ermäßigt)

von Israel Horovitz

Regie: Axel Schneider

Mit Dirk Hoener, Frank Roder, Anne Schieber

Das Altonaer Museum gewährt mit seiner Sonderausstellung „Glauben und glauben lassen. Eine Ausstellung über Freiheiten und Grenzen“ (27. September 2023 bis Juli 2024) einen Einblick in die eindrucksvolle Geschichte religiöser Toleranz der früher selbständigen Stadt Altona, in der Mennoniten, Reformierte, Juden und Katholiken das Recht hatten, ihren Glauben zu leben.

Einen spannenden Kontrapunkt zur Ausstellung setzt „Lebensraum“, eine Was-wäre-wenn-Utopie des Altonaer Theaters, aufgeführt im Altonaer Museum. In naher Zukunft lädt Bundeskanzler Tauber sechs Millionen Juden und Jüdinnen aus aller Welt ein, „nach Hause zu kommen“ – so viele wie unter den Nazis ermordet wurden. Schon bald droht die euphorische Stimmung im Land zu kippen.

Die Geschichte spielt in naher Zukunft. Der deutsche Bundeskanzler lädt die Juden und Jüdinnen in der Welt ein, nach Deutschland zurückzukehren. Sechs Millionen Menschen soll Deutschland aufnehmen. Es soll eine Wiedergutmachung sein. Doch das Angebot löst unterschiedlichste Reaktionen aus. Und ist die Stimmung anfangs noch euphorisch, kippt sie bald …

Israel Horovitz hat mit seiner „Was-wäre-Wenn“ Utopie „Lebensraum“, die er bereits in den 90er Jahre geschrieben hat, ein Szenario visioniert, wie wir es heute erleben. In Zeiten, in denen rechte Parteien und rechtes Gedankengut in unserer Gesellschaft immer präsenter und Geflüchtete in Deutschland für viele zu einer gefühlten Bedrohung werden.

Das Stück eröffnet eine neue Perspektive und hält uns den Spiegel vor. Mehr als vierzig Personen, gespielt von drei Schauspieler*innen, illustrieren mit Witz, Raffinesse und Schärfe welche Facetten ein solcher Versuch der Aussöhnung haben könnte.

In Kooperation mit dem

 

 

Die Veranstaltung findet in folgenden Sprachen statt

  • Deutsch

Treffpunkt

Stiftung Historische Museen Hamburg
Altonaer Museum
Museumstraße 23
22765 Hamburg

Telefon +49 40 428 135 0
E-Mail info@am.shmh.de

S-Bahn 1/3 nach Bahnhof Altona
Bus 112 nach Rathaus Altona