Direkt zum Inhalt wechseln

Hamburg History Live

Zweimal jährlich erscheint das Magazin der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) mit über 100 Seiten, reich bebilderten Beiträgen und Neuigkeiten aus Hamburgs spannender Geschichte und dem Programm der SHMH. Alle bisher erschienenen Ausgaben können unter hamburg-history-live.de frei Haus bestellt werden.

Hamburg History Live, Heft 2/2021, Filmstadt Hamburg

Die Themen des Aktuellen Hefts im Überblick:

  • Echte Illusionen: 125 Jahre Hamburger Filmgeschichte
  • Der Ort der Hoffnung: Besondere Einblicke ins Impfzentrum Messehallen
  • Widerstand als sittliche Pflicht: Die „Weiße Rose“ in Hamburg
  • Eine Hamburger Institution: 100 Jahre Große Hafenrundfahrt
  • Poesie und Anarchie: Die Schriftstellerin Sabine Peters im Porträt
  • Besetzen gegen Betonsilos: Eine kurze Geschichte der Hamburger Hausbesetzungen
  • Altonas neues Wohnzimmer: Die neugestaltete Säulenhalle des Altonaer Museums
  • Am Ort des Verbrechens: Der „Lord von Barmbek“ und die Eckkneipe Beim alten Schützenhof
  • Die Stadt im Blick: Der Georg Koppmann Preises für Stadtfotografie 2021
  • Der kurze Sommer der Poesie: Peter Ernst Eiffe – Deutschlands erster Graffiti-Künstler

Aktuelle Ausgabe

„Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten“ lautet der Titel der neuen Sonderaus- stellung, die ab 7. Dezember 2021 im Altonaer Museum zu sehen sein wird. Neben der Entstehung und Entfaltung Hamburgs als Drehort, Produktions- und Abspielstätte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts werden in der umfang- und themenreichen Ausstellung die Entwicklung einer unabhängigen Filmszene ab den 1960er Jahren und die zunehmende Vielfalt im Filmschaffen vor und hinter der Kamera ab den 1980er Jahren im Mittelpunkt stehen. Auf welche Geschichten und Zusammenhänge aus der mehr als 125- jährigen Historie der Filmstadt Hamburg sich alle Cineasten und Filminteressierten freuen können, hat der Filmhistoriker Michael Töteberg schon in der Titelgeschichte der neuen Ausgabe von „Hamburg History Live“ zusammengetragen. Ergänzt wird der reich bebilderte Essay mit einem Interview, in dem der Filmemacher Yüksel Yavuz und die Regisseurin Zamarin Wahdat über die Bedeutung des (post)migrantischen Kinos und ihre Erfahrungen in Hamburg berichten.

Mehr lesen Weniger lesen

Mehr Geschichten im Digitalen Journal

Impressum

Verlagsgesellschaft der Stiftung Historische Museen Hamburg
Holstenwall 24
20355 Hamburg
www.shmh.de
www.hamburg-history-live.de

Facts & Figures

Preis: 9,80
Umfang: 116 Seiten
Druckauflage: 5.000
Erscheinungsweise: 2 x jährlich

www.hamburg-history-live.de