liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung Historische Museen Hamburg,
es gab Anlass zum Feiern: Als erstes von mehreren Modernisierungsprojekten unserer Stiftung konnte im April dieses Jahres der Umbau des Torhauses am Museum der Arbeit abgeschlossen und dieses in festlichem Rahmen eröffnet werden. Mit den neuen Räumlichkeiten verfügt das Museum über völlig neue Kompetenz-Werkstätten und zudem mit der im Erdgeschoss eingerichteten „Zukunftswerkstatt“ über einen Bereich, in dem sich ein vor allem jüngeres Publikum spielerisch und partizipativ mit Fragen und Themen zur Zukunft der Arbeit auseinandersetzen kann. Mehr zu den neuen Formaten und Angeboten und der ebenfalls dort entstandenen neuen Gastronomie erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Auch die beiden Titelgeschichten dieser Ausgabe stehen in Zusammenhang mit einem Modernisierungsprojekt der Stiftung Historische Museen Hamburg: Die erst kürzlich im Jenisch Haus eröffnete Ausstellung „Parkomania“ blickt aus mehreren Perspektiven auf die facettenreiche 240-jährige Historie des nach Martin Johan Jenisch d. J. benannten Parks zurück und thematisiert dabei einige bisher unerzählte Geschichten – darunter auch die erstmals in einem eigenen Forschungsprojekt recherchierten Verflechtungen des Park-Schöpfers Caspar Voght in den kolonialen Handel des 18. Jahrhunderts. Zum Besuch dieser vorerst letzten Sonderausstellung im Jenisch Haus, das voraussichtlich im Herbst 2026 in eine umfangreiche Sanierungsphase eintritt, möchte ich Sie hiermit herzlich einladen.
Das bereits mitten in den Modernisierungsmaßnahmen befindliche Museum für Hamburgische Geschichte hat während der damit zusammenhängenden temporären Schließung eine Möglichkeit gefunden, dennoch in der Öffentlichkeit präsent zu sein: Mit dem Projekt „Mein Hamburg! Erzählst Du uns Deine Geschichte?“ tourt es durch die Stadtteile Hamburgs. Die jüngste Station war Wilhelmsburg, wo Geschichten und Erfahrungen von Hamburgerinnen und Hamburgern gesammelt wurden, die in einen eigenen Bereich der zukünftigen Ständigen Ausstellung einfließen sollen. Was es mit diesem Projekt genau auf sich hat und wie auch Sie daran teilnehmen können, erfahren Sie ebenfalls in zwei Beiträgen unseres aktuellen Heftes.
Das wichtigste und anspruchsvollste Projekt unserer Stiftung ist und bleibt die Planung und weitere konzeptionelle Entwicklung des Deutschen Hafenmuseums, vor allem des Neubaus, der mit einer besonderen Architektur und attraktiven Flächen für innovative Ausstellungs- und Vermittlungsformate im neuen Stadtteil Grasbrook entstehen wird. Ich freue mich, Sie gemeinsam mit meinem Kollegen Klaus Bernhard Staubermann – mit dem ich mich zu einem Gespräch auf der Viermastbark PEKING getroffen habe – zum aktuellen Stand des Projekts informieren zu können.
Die Vielfalt der Häuser und Standorte unserer Stiftung ist ein besonderes Potenzial und ermöglicht es uns, Sie, unsere Besuchende, immer wieder aufs Neue mit einem Füllhorn an verschiedenen Ausstellungsinhalten zu überraschen und uns mit einem breiten Spektrum an historischen Zusammenhängen und auch Fragestellungen der Gegenwart auseinanderzusetzen. Mit unserer neuen Ausgabe möchten wir Sie über die aktuellen Projekte und das laufende Programm unserer Museen informieren und freuen uns natürlich über Ihren Besuch einer unserer Ausstellungen und Veranstaltungen.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und eine schöne Sommerzeit,
Ihr Hans-Jörg Czech
Direktor und Vorstand der SHMH
Sie möchten die aktuelle Ausgabe von HISTORY LIVE als PDF herunterladen?
Hier geht es zum Download.
Sie möchten die aktuelle Ausgabe von HISTORY LIVE als Printausgabe erwerben?
Das Heft ist in allen Museumsshops der SHMH für eine Schutzgebühr von 2 Euro erhältlich.
Sie möchten die zukünftigen Ausgaben von HISTORY LIVE kostenfrei zugeschickt bekommen?
Der Jenischpark in Klein Flottbek zählt zu den schönsten und beliebtesten Grünanlagen in Hamburg. Die aktuelle Ausstellung „Parkomania“ im Jenisch Haus widmet sich der Historie des Landschaftsparks und bringt bisher unerzählte Geschichten ans Licht.
Ein Gespräch mit Hans-Jörg Czech, dem Vorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg, und dem Gründungsdirektor des Deutschen Hafenmuseums Klaus Bernhard Staubermann
über Ergebnisse, Pläne und Perspektiven.
Mit der Eröffnung des neuen Torhauses ist die in den 1990er-Jahren denkmalgerechte Sanierung des Barmbeker Fabrikensembles abgeschlossen. Es ist gleichzeitig der erste Schritt einer inhaltlichen Modernisierung des Museums der Arbeit.
Die Stadtfotografie gehört zu den Schwerpunkten des Junius Verlags. In den vergangenen Jahrzehnten hat der Verleger Steffen
Herrmann mit seinem Team einige fotografische Schätze geborgen.
Stiftung Historische Museen Hamburg
Holstenwall 24, 20355 Hamburg
www.shmh.de
In Kooperation mit VKM – Verlagskontor für Medieninhalte GmbH
Gaußstraße 190c
22765 Hamburg
Tel 040 36 88 110–0
Herausgeber: Hans-Jörg Czech, Direktor und Vorstand der SHMH
Geschäftsführender Redakteur: Matthias Seeberg, Pressesprecher der SHMH
Redaktionsleitung: Philipp Müller
Redaktionelle Mitarbeit: Mira Linzenmeier
Art Direktion und Layout: Eike Hahn
Lithografie: Thomas Weber-Ude
Schlussredaktion: Elke Müller
Vertrieb: VKM – Verlagskontor für Medieninhalte GmbH
Herstellung: Lars Heitmann
Druck: Print Media Group GmbH
Anzeigen: Kumst Medien Vermarktungsgesellschaft mbH, info@kumst-media.de
Anregungen und Kritik an:
Stiftung Historische Museen Hamburg
Matthias Seeberg
Holstenwall 24
20355 Hamburg
matthias.seeberg@presse.shmh.de