Zum Inhalt springen
Bildung und Vermittlung

Ökonomie Für Gruppen

Kapitalismus verstehen:

Wie funktioniert unser Wirtschaftssystem?

(auf Grundlage von „Kapitalismus für Einsteiger*innen“, Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Dieser Workshop bietet einen Einstieg in die Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Im Rahmen eines Planspiels zur Flugzeugproduktion müssen die Teilnehmenden in der Rolle von Unternehmer*innen oder Arbeiter*innen Papierflieger herstellen und gewinnbringend verkaufen. In ihren Rollen erfahren sie zunächst spielerisch die grundlegenden Merkmale des Wirtschaftssystems, um sie anschließend gemeinsam zu analysieren. Die Teilnehmenden brauchen kein Expert*innenwissen.

  • Dauer: 180 Minuten
  • Teilnehmendenzahl: 15 – 25

Kapitalismus und Natur:

Was hat unser Wirtschaftssystem mit Umweltzerstörung zu tun?

(auf Grundlage von „Kapitalismus für Einsteiger*innen“, Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Auch dieser Workshop bietet einen Einstieg in die Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Das Konzept wird hier jedoch erweitert und zugespitzt auf die Frage, warum die Strukturen und Dynamiken des Kapitalismus dazu führen, dass die Natur nicht nachhaltig genutzt und geschützt, sondern ausgebeutet und zerstört wird. Der Workshop stellt Fragen nach dem Gesamtsystem und geht damit über die gängigen Erzählungen von einzelnen rücksichtslosen Unternehmer*innen und schlechten Kaufgewohnheiten der Konsument*innen hinaus.

Die Teilnehmenden brauchen kein Expert*innenwissen.

  • Dauer: 240 Minuten
  • Teilnehmendenzahl: 15 – 25

Kapitalismus und Care:

Welche Rolle spielt Sorgearbeit in unserem Wirtschaftssystem?

(auf Grundlage von „Kapitalismus für Einsteiger*innen“, Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Auch der dritte Workshop bietet einen Einstieg in die Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Hier wird das Konzept jedoch um die Dimension Care- oder Sorgearbeit erweitert. Neben der Produktion von Flugzeugen muss in diesem Workshop auch Care-Arbeit geleistet werden. Die Teilnehmenden müssen dabei nicht nur Care-Arbeit für sich leisten oder organisieren, sondern haben jeweils zu zweit auch Verantwortung für „Care-Figuren“: leere Hühnereier. Sie müssen dabei entscheiden, ob eine*r der beiden die Care-Arbeit übernimmt oder ob sie erwerbstätig sein wollen und die Care-Arbeit vom Care-Center übernommen wird.

Die Teilnehmenden brauchen kein Expert*innenwissen.

  • Dauer: 240 Minuten
  • Teilnehmendenzahl: 15 – 25

Kontakt

Beratung

Buchung

Angebote in Deutscher Gebärdensprache

Führungen in Deutscher Gebärdensprache können ebenfalls über den Museumsdienst Hamburg gebucht werden.

Gruppenentgelte

für Schulklassen, Kitas und Jugendgruppen (Freier Eintritt unter 18 Jahren).

Führung60 Min.40 €
Museumsgespräch90 Min.55 €
Museumsgespräch120 Min.70 €
Projekt180 Min.100 €
Projekt Plus240 Min.130 €
Projekttag5 Std.165 €
Sonntagszuschlag12 €
Fremdsprachenzuschlag12 €