Wenn Sie unser Außengelände betreten, z.B. das Außengelände des Deutschen Hafenmuseums, werden Sie unter Umständen von unserer Videoüberwachung erfasst und es werden Bilddaten von Ihnen erhoben und verarbeitet.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie ergänzend zum Hinweis vor Ort über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen der von uns eingesetzten Videoüberwachung und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Stiftung Historische Museen Hamburg (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Stiftung Historische Museen Hamburg
Holstenwall 24
20355 Hamburg
E-Mail: datenschutz@museumsdienst-hamburg.de
Die Videoüberwachung dient unserem berechtigten Interesse an der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z.B. Beschädigung und Entzug von Eigentum, Vandalismus und unbefugtem Zutritt), der Beweissicherung, der Prävention durch Abschreckung, sowie dem Schutz von Kulturgütern. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Ihre Daten werden nur eingesehen, wenn sich in dem von der Videoüberwachung erfassten Bereich eine Straftat ereignete oder der begründete Verdacht einer Straftat besteht. In einem solchen Fall kann nach Maßgabe eines strengen Berechtigungskonzeptes nur ein ausgewählter Personenkreis auf Ihre Daten zugreifen.
Die aufgezeichneten Daten werden maximal 72 Stunden gespeichert und automatisiert gelöscht. Eine längere Speicherdauer erfolgt nur, sofern dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder zur Verfolgung von Straftaten im konkreten Einzelfall erforderlich ist.
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Wartung und Support von IT-Systemen, sowie ggf. die Aufbereitung von Bilddaten. Auftragsverarbeiter führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Einzelfall kann eine Datenübermittlung an Dritte (z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte) stattfinden, sofern dies zur Aufklärung von Straftaten erforderlich ist.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutz@museumsdienst-hamburg.de
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
https://www.datenschutzkanzlei.de