Hier erfahren Sie, wie Sie (und Ihre Kinder) die Ausstellung erleben können. Wenn Sie weitere Fragen rund um den Ausstellungsbesuch haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Das Altonaer Museum ist ein kulturhistorisches Museum für Alle und erzählt mit großen Exponaten wie Schiffen, Galionsfiguren, begehbaren Bauernhausstuben und einem richtigen in Originalgröße, über 100 qm großen Bauernhaus die Geschichte von Altona, deren Familien und Alltag. Kreative Angebote und künstlerische Interventionen gehen im Haus in einen Dialog mit den Sammlungen über Schifffahrt, Leben auf dem Land und in der Stadt.
Die Säulenhalle ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich und bietet neben Ausstellungsstücken auch ausreichend Sitzmöbel, Bücher und die Möglichkeit zu Häkeln #dieneuemasche. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist hier erlaubt und freies WLAN ist vorhanden.
Für Kinder gibt es Spielmöglichkeiten wie einen begehbaren Tunnel, Puzzlefische und eine Morsecode-Rallye, die an der Kasse erhältlich ist.
Alle Stockwerke und Ausstellungsbereiche sind mit Aufzügen oder über Rampen erreichbar. Wenden Sie sich gerne an die Aufsichten oder Kasse um den kürzesten Weg zu finden.
Familienangebote wie die Museumsmacher:innen an Sonntagen und Aufführungen des Wolkentheaters finden regelmäßig statt.
In die Ausstellung selbst dürfen keine Lebensmittel mitgebracht werden, aber direkt davor in der Säulenhalle gibt es die Gelegenheit, selbst Mitgebrachtes zu essen und zu trinken.
Das Museumscafé Schmidtchen ist im Erdgeschoss und gleich in der Nähe der Ausstellungsfläche. Hier kann man Pause machen und etwas essen und trinken.
Bei uns im Museum darf sogar richtig viel angefasst werden. In der Säulenhalle gibt es Spielmöglichkeiten wie den begehbaren Spieltunnel, Puzzlefische und bequeme Sitzsäcke. Des Weiteren wartet ein echtes Steuerrad auf neugierige Hände und eine Trickkiste auf kreative Köpfe, die selbst Geschichten erfinden und in SlowMotion umsetzen können. Die Wunderkammer lädt ein, unzählige Gegenstände zu bestaunen, umzustellen und neu zu sortieren. In der Kate, einem echten großen Bauernhaus, befindet sich eine gemütliche Leseecke und eine Mitmach-Station zum Thema Zuhause und Wohnen. Eine weitere Mitmach-Station in der Elbe-Ausstellung gibt die Möglichkeit, zu den Themen „Wasser, Elbe und Hafen“ zu malen, schreiben und sich in dem großzügigen Flur zu bewegen. Das Haus darf auf eigene Faust erkundet und belebt werden.
In die Ausstellung selber nicht, aber im Foyer bzw. neben der Garderobe können Kinderwagen geparkt werden. Wir arbeiten an einer weiteren Parkstation für Kinderwägen in der Säulenhalle.
Einen abgetrennten Raum zum Stillen haben wir leider nicht. Sie können aber die Sofas in der Säulenhalle nutzen. Falls Sie größere Kinder dabei haben, die während des Stillens warten müssen, können die Kinder sich in der Säulenhalle aufhalten und Sie können die Kinder im Blick behalten.
Auf den Toiletten gibt es Wickelstationen, sie sind von der Ausstellung aus leicht erreichbar.
Wir freuen uns über Trubel und es darf auch mal aus lauter Begeisterung laut werden. Wir bitten aber alle Besucher*innen, auf andere Rücksicht zu nehmen.
Es gibt jede Menge Sitzgelegenheiten in den Ausstellungsräumen und in der Säulenhalle.